Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Sprachwettbewerbe

Chinese Bridge Wettbewerb

Der 16. "Chinese Bridge"- Sprachwettbewerb für SchülerInnen & der 22. "Chinese Bridge"- Sprachwettbewerb für Studierende Ankündigung zur Anmeldung in Österreich

"Chinese Bridge" ist ein großer internationaler Sprachwettbewerb, der seit 2002 besteht und vom Center für Language Education and Cooperation des chinesischen Bildungsministeriums veranstaltet wird.

Die Vorausscheidung in Österreich wird von der Bildungsabteilung der Botschaft der Volksrepublik China in Österreich organisiert und von den Konfuzius-Instituten der Universität Wien und der Universität Graz durchgeführt.

In diesem Wettbewerb haben die Lernenden der chinesischen Sprache in Österreich die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen und auf internationaler Bühne unter Beweis zu stellen. Basierend auf den Ergebnissen des Wettbewerbs qualifizieren sich die GewinnerInnen zur Teilnahme am Finale in China. Die anderen PreisträgerInnen erhalten Urkunden und Auszeichnungen.

Vorbereitungskurse

  • Zur Vorbereitung darauf bietet das Konfuzius-Institut Graz Trainings für unsere TeilnehmerInnen an und wird GewinnerInnen des internationalen Sprachwettbewerbs extra auszeichnen.
  • Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Büro.
  • E-Mail: konfuzius(at)uni-graz.at
  • Tel.: 0316 / 380 7373

 

Wettbewerbsinhalte

1. Gruppe der Schülerinnen und Schülern

a.) Voraussetzungen für TeilnehmerInnen: Teilnehmen dürfen Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren, die keine chinesische Staatsbürgerschaft besitzen, nicht in China aufgewachsen sind und die selbst, sowie deren Eltern, eine andere Muttersprache als Chinesisch haben. Die TeilnehmerInnen müssen zudem derzeit eine weiterführende Schule in Österreich besuchen.

b.) Wettbewerbsinhalte:

  • Kenntnisse der nationalen Gegebenheiten:

Vor Ort wird ein schriftlicher Test durchgeführt, um das Verständnis der TeilnehmerInnen für die chinesische Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Kultur und andere Aspekte zu testen.

  • Kurzvortrag:

Es werden die Lern- und Anwendungsfähigkeit der chinesischen Sprache und das Wissen über die chinesische Kultur der TeilnehmerInnen geprüft. Die TeilnehmerInnen sollen ein eigenes Thema auswählen und über ihre Erfahrungen beim Chinesisch lernen berichten (innerhalb von 2 Minuten).

  • Künstlerische Darbietung:

Es können chinesischer Gesang, Tanz, Musizieren auf traditionellen Instrumenten, Operngesang, Kalligraphie, Malerei oder andere Fertigkeiten vorgeführt werden (innerhalb von 3 Minuten).

 

2. Gruppe der Studierenden

a.) Voraussetzungen für TeilnehmerInnen: In Österreich eingeschriebene Studierende im Alter von 18 bis 30 Jahren, die keine chinesische Staatsbürgerschaft besitzen, nicht in China aufgewachsen sind und die selbst, sowie deren Eltern, eine andere Muttersprache als Chinesisch haben.

b.) Wettbewerbsinhalte:

  • Kenntnisse der nationalen Gegebenheiten:

Vor Ort wird ein schriftlicher Test durchgeführt, um das Verständnis der TeilnehmerInnen für die chinesische Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Kultur und andere Aspekte zu testen.

  • Kurzvortrag:

Es werden die Lern- und Anwendungsfähigkeit der chinesischen Sprache und das Wissen über die chinesische Kultur der TeilnehmerInnen geprüft.

Titel: Eine Welt, eine Familie - One World, One Family

(innerhalb von 3 Minuten).

  • Künstlerische Darbietung:

Es können chinesischer Gesang, Tanz, Musizieren auf traditionellen Instrumenten, Operngesang, Kalligraphie, Malerei oder andere Fertigkeiten vorgeführt werden (innerhalb von 3 Minuten).

 

Anmeldung

a.) Anmeldung

Anmeldeschluss: 14. Mai

Bitte senden Sie Ihre Anmeldeinformationen einschließlich Namen, Alter, Gruppenzugehörigkeit, Inhalt der künstlerischen Darbietung, Schule/Universität, Telefonnummer und E-Mail-Adresse per E-Mail an: konfuzius-institut@univie.ac.at, CC an: konfuzius@uni-graz.at

Kontaktpersonen: Shiqin Liao und Jiani Shi

Telefonnummer: +43-01-4277-24150

 

b.) Wettkampfzeit und Veranstaltungsort des Wettbewerbs

Wettkampfzeit: 10. Juni, 13:30 Uhr

Ort: Alte Kapelle – Campus der Universität Wien, Hof 1/Hof 2, Spitalgasse 2, 1090 Wien

(Die Veranstalter übernehmen die Reisekosten für TeilnehmerInnen von außerhalb.)

 

Preisverleihung

In jeder Gruppe werden ein erster sowie mehrere zweite und dritte Preise verliehen. Diejenigen, die die Bedingungen des Wettbewerbs erfüllen, werden bei ausgezeichneten Ergebnissen in der Vorrunde zur Teilnahme am Finale im Juli oder August in China empfohlen (der genaue Ablauf wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben).

 

*Bitte beachten Sie, dass am Veranstaltungsort Fotos und Videoaufnahmen gemacht werden, die für Presse- und Werbezwecke verwendet werden. Wenn Sie nicht gefilmt werden möchten, teilen Sie dies bitte den Organisatoren bei der Anmeldung mit.

Kontakt

Elisabethstraße 32 / 2. Stock
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 7373
Mobil:+43 (0)6648565114

Mo bis Do 9 bis 16 Uhr
Fr 9 bis 12 Uhr
und nach Vereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.