Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Kooperationsplattform Partnerschaften und Delegationsbesuche
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Städtepartnerschaften und Delegationsbesuche

Städtepartnerschaften

Der Aufbau von Städtepartnerschaften ist ein wesentlicher Aufgabenbereich der Kooperationsbestrebungen des Konfuzius-Instituts an der Uni Graz
Durch unermüdlichen Brückenbau des Konfuzius-Instituts sind bilaterale freundschaftliche Partnerschaften zwischen

  • der Steiermark in Österreich und der Stadt Shanghai in China,
  • der Steiermark in Österreich und der Provinz Jiangsu in China,
  • dem Bezirk Weiz in Österreich und der Stadt Wenzhou in China,
  • der Stadt Weiz in Österreich und dem Stadtbezirk Dongtou der Stadt Wenzhou in China,
  • der Stadt Graz in Österreich und dem Stadtbezirk Jing’an der Stadt Shanghai etc.

jeweils durch gegenseitige Besuche, effektive Konsultationen und freundschaftlichen Konsens etabliert worden. Im Rahmen der unterzeichneten
Kooperationsverträge sind auch eine Reihe von Projekten erfolgreich in die Praxis umgesetzt worden.

Sich reichende Hände ©KonfuziusInstitutGraz/MiriamEhler
©KonfuziusInstitutGraz/MiriamEhler
Landkarten China und Österreich mit wechselseitigen Pfeilen ©KonfuziusInstitutGraz/MiriamEhler
©KonfuziusInstitutGraz/MiriamEhler

Delegationsbesuche

Ein essentieller Punkt, für den die Kooperationsplattform des Konfuzius-Instituts an der Uni Graz fungiert ist die Organisation gegenseitiger Besuche.
„Mehr wechselseitige Besuche und regelmäßige Kommunikation dienen zurgegenseitigen Verständigung; durch das Voneinander-Lernen und die Nutzung der Vorteile der anderen Partei zur Beseitigung der eigenen Schwächen wird eine Win-Win-Situation geschaffen.“ Das Konfuzius-Institut Graz hat diverse gegenseitige Besuche von hochrangigen Delegationen aus Wirtschaft & Handel, Wissenschaft & Technologie und Kultur zwischen China und Österreich organisiert und sich daran auch sehr aktiv beteiligt.

Kontakt

Eva Märzendorfer-Chen

Referentin für Forschung und Kooperation
eva.maerzendorfer-chen(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 7381
Nach Vereinbarung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche