Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten China-Abend 2021 - ein voller Erfolg!
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.11.2021

China-Abend 2021 - ein voller Erfolg!

50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen China und Österreich waren ebenso ein Grund zum Feiern wie die erstmalige Vergabe des „Konfuzius-Preises“ für Dissertationen mit China-Bezug…

China-Abend am 5. November 2021

In der gemäß Coronarichtlinien voll besetzten Aula der Universität Graz ging letzten Freitag wieder ein langersehnter China-Abend in Präsenz über die Bühne. Die BesucherInnen waren begeistert von den hochrangigen EröffnungsrednerInnen und den interessanten Vorträgen! Rektor Martin Polaschek begrüßte die Gäste ebenso wie der General Manager der Bank of China Vienna Branch und der Direktor der Wirtschaftskammer Steiermark, Dr. Karl-Heinz Dernoscheg. Als RepräsentantInnen von Stadt Graz und Land Steiermark eröffneten Stadtrat Dr. Günter Riegler und LAbg. Mag. Pichler-Jessenko in Vertretung des Landeshauptmannes. Sogar Seine Exzellenz, der Botschafter der VR. China in der Republik Österreich, Xiaosi Li beehrte das Konfuzius-Institut an der Universität Graz. In diesem Jahr (genau am 28. Mai 1971) jährt sich die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und der Republik Österreich zum 50. Mal. Wir gratulieren zum 50er!

Nach einer kurzen Einleitung von Dr. Wan Jie Chen berichtete Mag. Christoph Kovacic über die soeben erfolgte Gründung der „Global Young Leaders Union“, die von Dr. Wan Jie Chen initiiert wurde und ein internationales Netzwerk junger Führungskräfte sowie ein Projekt des Konfuzius-Instituts ist. Sie fördert den Austausch und die nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen, unterstützt die globale Vernetzung und den Wohlstand insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie, Bildung und Kultur und trägt zur globalen Zusammenarbeit und zum Weltfrieden bei.

Auch die hochinteressanten Impulsvorträge widmeten sich hauptsächlich diesem Themenkreis. Anita Höller sprach über die Erfolgsfaktoren von heute, Craig Matthews über smarte Globalisierung und Jianan Bi von der Bank of China über die Internationalisierung des RMB.

Um den wissenschaftlichen Nachwuchs der Karl-Franzens-Universität zu fördern hat das Konfuzius-Institut Graz - zusätzlich zu den umfangreichen Stipendienprogrammen für Forschungsarbeiten in Hinblick auf China – erstmals einen Dissertationspreis für Chinaforschung ausgeschrieben. Er wird für ein innerhalb der letzten 2 Jahre an der KFU eingereichtes und abgeschlossenes Dissertationsprojekt vergeben, das sich mit China aus der Perspektive des jeweiligen Studien- bzw. Forschungsbereiches beschäftigt. Der Konfuzius-Preis 2021 ist mit 1.000 € dotiert und geht an Frau Mag.a Dr.in Xuehong Nöst für ihre Dissertation zum Thema “A metabolomics approach for the holistic investigation of two complex herbal TCM formulations”.

Begleitet wurde die Veranstaltung vom Kammerensemble des Grazer Universitätsorchesters, das extra dafür sogar chinesische Musikstücke einstudiert hatte. Der Chor der HLW Weiz beschloss diesen überaus gelungenen Abend mit dem Lied des Konfuzius-Instituts Graz: „Es ist Zeit, Chinesisch zu lernen“.

Hier noch der Link zum Nachsehen und Downloaden (Copyright: Konfuzius-Institut Graz)

Weitere Artikel

Rückblick: China-Tag in Linz

NEUERSCHEINUNG

Dynamiken der Philosophie in Indien und China

NACHLESE: Chinesisches Neujahrsfest 2025

NACHLESE: Mondfest 2024

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche