Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten NACHLESE: Chinesisches Neujahrsfest 2025
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 14.02.2025

NACHLESE: Chinesisches Neujahrsfest 2025

Foto des Drachentanzes beim chinesischen Neujahrsfest ©©Christine M.Kipper

Rückblick: Ein Fest der Kulturen zum Chinesischen Neujahr 2025

Am 6. Februar 2025 wurde die Aula der Universität Graz zu einem Schauplatz gelebter Interkulturalität: Das Konfuzius-Institut lud zum traditionellen chinesischen Neujahrsfest unter dem Motto „Tanz in den Frühling“ und begeisterte zahlreiche Gäste mit einem vielseitigen Programm aus Musik, Tanz und Kulinarik.

Ein Abend voller kultureller Highlights

Die feierliche Eröffnung erfolgte durch Dr. Peter Riedler, Rektor der Universität Graz, und Eva Märzendorfer-Chen, Präsidentin des Soroptimist International Club Graz Rubin. Der offizielle Auftakt des Festprogramms begann mit einem imposanten Drachenumzug und dem traditionellen Löwentanz, die für Staunen und Applaus sorgten. Die Bewegungen der Tänzer:innen – Schüler:innen des Weizer Confucius Classrooms – symbolisierten Glück und Wohlstand für das kommende Jahr.

Ein besonderes musikalisches Highlight boten die Auftritte der chinesischen Musikerinnen mit ihren traditionellen Instrumenten und des HIB.art.chors, die mit ihren harmonischen Klängen die Verbindung der Kulturen eindrucksvoll unterstrichen. Begleitet wurden sie vom Grazer Universitätsorchester, das mit einer Mischung aus chinesischen und westlichen Melodien für Begeisterung sorgte. Zum Abschluss des offiziellen Teils eröffnete Dr. Wan Jie Chen, Direktor des Konfuzius-Instituts, gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Konfuzius-Instituts die Tanzfläche.

 

 

Kulinarischer Genuss und hochkarätige Gäste

Neben den künstlerischen Darbietungen kam auch das Kulinarische nicht zu kurz: Ein liebevoll zusammengestelltes Buffet mit authentischen chinesischen Spezialitäten lud die Gäste ein, die Aromen der chinesischen Küche zu genießen.

Unter den Ehrengästen befanden sich I.E. Qi Mei, Botschafterin der VR China in der Republik Österreich, KommR Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, MBA, Direktor der Wirtschaftskammer Steiermark, Landesrätin Mag. Dr. Claudia Holzer, LL.M. (in Vertretung von Landeshauptmann Mario Kunasek) sowie Stadtrat Manfred Eber (in Vertretung von Bürgermeisterin Elke Kahr). Sie alle betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung des interkulturellen und wirtschaftlichen Austausches zwischen China und Österreich.

Kultur trifft auf Engagement

Die festliche Atmosphäre, das abwechslungsreiche Programm und die vielen persönlichen Begegnungen machten den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Erlös aus dem Kartenverkauf unterstützte zudem die Projekte des Soroptimist International Club Graz Rubin und trug somit zu einem guten Zweck bei.

Das Konfuzius-Institut feierte mit seinen Gästen diesen gelungenen Start in das Jahr der Schlange, das für Weisheit, Intuition und Veränderung steht. Einen filmischen Einblick erhalten Sie auf unserem YouTube-Kanal!

Weitere Eindrücke unseres Neujahrsfests 2025 finden Sie im Nachbericht von ORF Steiermark heute (bis 10.03.25): https://on.orf.at/video/14262855/15815901/chinesisches-neujahrsfest-in-graz-gefeiert

Fotogalerie

Saalansicht beim chinesischen Neujahrsfest ©© Konfuzius-Institut Graz
Publikum beim chinesischen Neujahrsfest ©© Konfuzius-Institut Graz
Auftritt des Grazer Universitätsorchesters ©© Konfuzius-Institut Graz
Auftritt des Grazer Universitätsorchester mit dem HIB.art.chor ©© Konfuzius-Institut Graz
Der Dirigent des Grazer Universitätsorchesters, Andrej Skorobogatko, der Direktor des Konfuzius-Instituts an der Universität Graz, Dr. Wan Jie Chen, und die Leiterin des HIB.art.chors, Maria Fürntratt ©© Konfuzius-Institut Graz
Chinesischer Drachentanz beim chinesischen Neujahrsfest ©©Christine M.Kipper
Publikum beim chinesischen Neujahrsfest ©©Christine M.Kipper
Dr. Peter Riedler, Rektor der Universität Graz, bei der Begrüßungsrede ©©Christine M.Kipper
Eva Märzendorfer-Chen, Stellvertretende Direktorin des Konfuzius-Instituts, bei der Begrüßungsrede ©©Christine M.Kipper
Karl-Heinz Denoscheg bei der Begrüßungsrede ©©Christine M.Kipper
Stadtrat Manfred Eber bei der Begrüßungsrede ©©Christine M.Kipper
Landesrätin Claudia Holzer bei der Begrüßungsrede ©©Christine M.Kipper
I.E. Qi Mei, Botschfterin der VR China in Österreich, bei ihrer Begrüßungsrede ©©Christine M.Kipper
Löwentanz ©©Christine M.Kipper
Chinesische Musikerin beim chinesischen Neujahrsfest ©©Christine M.Kipper
Chinesische Musikerin beim chinesischen Neujahrsfest ©©Christine M.Kipper
Chinesische Musikerin beim chinesischen Neujahrsfest ©©Christine M.Kipper
Gästin mit einem der überreichten Geschenke beim Neujahrsfest ©©Christine M.Kipper
Chinesische Lehrerin verteilt die Gastgeschenke beim chinesischen Neujahrsfest ©©Christine M.Kipper
Blick von oben auf das Grazer Universitätsorchester ©©Christine M.Kipper
Auftritt des Chors des Konfuzius-Instituts und des HIB.art.chor Liebenau beim chinesischen Neujahrsfest ©©Christine M.Kipper

Weitere Artikel

Rückblick: China-Tag in Linz

NEUERSCHEINUNG

Dynamiken der Philosophie in Indien und China

NACHLESE: Mondfest 2024

Rückblick: Summercamp 2024

Reiseberichte unserer Teilnehmenden am diesjährigen Summercamp in China.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche