Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Über das Institut Forschung & Talententwicklung
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschung & Talententwicklung

Stipendien

Sie möchten in China studieren? Das Stipendium der chinesischen Regierung ist jetzt zur Bewerbung offen. Die Online-Bewerbung und die entsprechenden Bewerbungsunterlagen sind bei der Bewerbungsannahmestelle Agentur einzureichen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns per Mail und besuchen Sie www.campuschina.org.

Alle Bewerber:innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Nicht chinesische/r Staatsbürger:in
  • Gute körperliche und geistige Verfassung
  • Nachweis guter akademischer Leistungen
  • Interesse an der chinesischen Sprachausbildung und Kultur
Stipendien ©Konfuzius-Institut Graz/Miriam Ehler
Allgemeine Informationen
Hinweise zur Anmeldung
Bewerbung um ein Stipendium der chinesischen Regierung

Weitere Stipendien

Confucius Institute Scholarship (International Chinese Language Teachers Scholarship)
Chinese Government Scholarship
Partner Universities Scholarship (East China Normal University Shanghai)
iStudy Graz University Program
Preistrophäe ©Konfuzius-Institut Graz/Miriam Ehler

Konfuzius-Preis

für Dissertationen mit China-Bezug

Um den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Graz zu fördern, schreibt das Konfuzius-Institut Graz - zusätzlich zu den umfangreichen Stipendienprogrammen für Forschungsarbeiten in Hinblick auf China - diesen Dissertationspreis für Chinaforschung aus. Er wird für ein innerhalb der letzten 2 Jahre an der KFU eingereichtes und abgeschlossenes Dissertationsprojekt vergeben, das sich mit China aus der Perspektive des jeweiligen Studien- bzw. Forschungsbereiches beschäftigt.

Für diese besondere Auszeichnung können sich zugelassene ordentliche Studierende und Absolvent:innen der Universität Graz bewerben, Antragsteller:innen müssen nicht österreichische Staatsbürger:innen sein.

Das für die Verleihung dieser Dissertationspreise zuständige Auswahlkomitee unter dem Vorsitz des/der Leiters/Leiterin des Konfuzius-Instituts setzt sich v.a. aus Studien- und ForschungsdekanInnen verschiedener Fakultäten der KFU zusammen.

  • Formloses Bewerbungsschreiben mit Foto, unterschrieben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Aktuelles bzw. letztes Studienblatt und Studienbestätigung
  • Studienerfolgsnachweis bzw. Promotionsurkunde
  • Datenschutzerklärung
  • Beschreibung des Dissertationsprojekts inkl. detaillierter Angabe des China-Bezugs (max. 2 Seiten)
  • Empfehlungsschreiben des/der Dissertationsbetreuers/in
  • 1 gebundenes Exemplar der Dissertation für die Bibliothek des Konfuzius-Instituts

Wir bitten um Übermittlung der vollständigen Bewerbungsunterlagen in Papierform persönlich oder per Post an das Konfuzius-Institut an der Universität Graz, z.H. Eva Märzendorfer-Chen, Elisabethstraße 32/2, 8010 Graz. Die Unterlagen werden nach Ende des Bewertungsdurchgangs nicht retourniert.

Der Termin für die offizielle Preisverleihung mit feierlicher Überreichung der Urkunden wird noch bekannt gegeben und ist entsprechend den Vorgaben des Konfuzius-Instituts eine für die ausgewählten Preisträger:innen verpflichtende Veranstaltung. Die Überweisung des Preisgeldes an die Ausgezeichneten erfolgt im Anschluss an die persönlich absolvierte Preisverleihung.

  • Fachbereiche:  Alle Fakultäten der KFU
  • Anzahl der zu vergebenden Preise: 3
  • Höhe des Preisgeldes: 1.000 Euro
  • Vergabeintervall: jährlich
  • Letzter Einreichtermin: 15.9. d.J.

Vorsitz: Wan Jie CHEN, Leiter des Konfuzius-Instituts an der Universität Graz

  • Ursula ATHENSTAEDT, Studiendekanin der Naturwissenschaftlichen Fakultät
  • Heinz KÖNIGSMAIER, Studiendekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Alfred POSCH, Studiendekan der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät
  • Margit REITBAUER, Studiendekanin der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
  • Eva SCHULEV-STEINDL, Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien
  • Franz WINTER, Institut für Religionswissenschaft, entsandt von der Katholisch-Theologischen Fakultät

Diplom- & Abschlussarbeiten

Studierenden und Schüler:innen des Konfuzius-Instituts an der Universität Graz und dessen Partneruniversitäten und -schulen helfen wir gerne bei Diplom- und Abschlussarbeiten zu China-Themen durch z.B.:

 

  • Beratung bei der Auswahl von Themen
  • Zurverfügungstellung von Interviews, Ausfüllen von Fragenbogen etc.
  • Kontaktherstellung mit Universitäten, Schulen und Unternehmen in Österreich und China
  • Begutachtung von Abschlussarbeiten und vorwissenschaftlichen Arbeiten
  • Empfehlung von Stipendien für weitere Studien und Forschungen in und mit China
  • Auszeichnung der besten Diplom- und Abschlussarbeiten zu China-Themen, lesen Sie dazu bitte auch "Konfuzius-Preis"

 

Abschlusshut ©Konfuzius-Institut Graz/Miriam Ehler

Studienreisen

♦ Business Chinese Study Tour

Dieses Programm wurde für Personen aus Unternehmen entwickelt, die bereits chinesische Sprachschulungsprogramme durchführen bzw. chinesische Sprachkurse oder Business-Chinesisch-Programme anbieten möchten. Diese Studienreise wird Ihnen helfen, mehr über China zu erfahren und Ihnen Unterstützung in Bezug auf die Entwicklung des chinesischen Lehrplans, das Kursmanagement sowie dessen Anwendung im Geschäftsumfeld bieten.

 

♦ Delegationsreisen

Gerichtet an österreichische SchulleiterInnen und PädagogInnen, die bereits an ihren Schulen Chinesisch-Kurse eingerichtet haben bzw. deren Einführung planen, wird dieses Kooperationsprojekt auch das Verständnis für das chinesische Bildungssystem verbessern und vor allem die Zusammenarbeit zwischen China und Österreich in Bildungsfragen und zwischen Bildungseinrichtungen fördern.

Selbstverständlich gilt das Angebot zur Teilnahme an Delegationsreisen auch für Führungskräfte von Universitäten.

Praktikumsplätze

Dieses Programm bietet den Studierenden des Konfuzius-Instituts Praktikumsmöglichkeiten, in chinesisch-ausländischen Joint-Ventures, Unternehmen oder Organisationen zu arbeiten, um ihnen zu helfen, ihre chinesischen Sprachkenntnisse anzuwenden sowie ganz nebenbei ihre sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten auszubauen.

 

Personen, die an diesem Programm teilnehmen, können ihr Praktikum entweder in Österreich oder in China absolvieren. Praktika können 1 bis 12 Monate dauern, abhängig von den jeweiligen Host-Organisationen.

Kontakt

Lisa Fixl MA MA

Referentin für Lehre und Talententwicklung
lisa.fixl(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 7378
Elisabethstraße 32/2
Nach Vereinbarung

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche