Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Über das Institut Publikationen
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unsere Publikationen

Dynamiken der Philosophie in Indien und China

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Mit einem Beitrag von Dr. Wan Jie Chen

Herausgeber: Anton Grabner-Haider

Verlag: Dr. Kovač

BOETHIANA - Forschungsergebnisse zur Philosophie, Band 206

ISBN: 978-3-339-14277-7 (im Buchhandel erhältlich)

Indien und China sind die beiden größten Kulturen unserer Erde. Die Zivilisation dieser Länder ist mehrere Tausend fahre alt, es entwickelten sich mehrere Schulen der Philosophie, welche das Leben der Menschen nachhaltig prägten. In Indien waren dies die Schulen der Veden, der Vedanta, der Samkhya, sie verbanden sich seit dem 19. Jh. mit dem Weltbild der Naturwissenschaften. Die heutige Philosophie in Indien versucht auf vielfältige Weise, die alten Lehren Indiens in
moderne und postmoderne Lebenswelten zu übersetzen. Wir sehen im heutigen Indien eine große Vielfalt von Weltdeutungen und politischen Konzepten. Auch in der chinesischen Kultur haben sich die alten Schulen des Konfuzianismus und des Daoismus weiter entwickelt, sie sind eine starke Verbindung mit der Philosophie der Moderne eingegangen. Im heutigen China prägt die konfuzianische Ethik auf neue Weise die Lebenswelt, die Kultur und die Politik des chinesischen Volkes. Auch China zeigt eine starke Vielfalt an philosophischen Ideen, Impulsen und Denkkonzepten.


Anton Grabner-Haider ist Prof. für Interkulturelle Philosophie an der
Univ. Graz.
Dr. Wan Jie Chen ist Leiter des Konfuzius-Instituts an der Univ. Graz.

Grabner-Haider, A. (2025). Dynamik der Philosophie in Indien und China: Von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Buchcover mit zwei schwarz-weiß Fotos von Dayanand Sarasvati und Zhang Jummai
Cover

5. China-Forum

Europa-China: KONNEKTIVITÄT & PROSPERITÄT

Unsere Publikation des 5. China-Forums Europa-China: KONNEKTIVITÄT & PROSPERITÄT ist am Konfuzius-Institut um 58,00 Euro erhältlich.

Herausgeber und Verleger:
Konfuzius-Institut an der Universität Graz
Direktor Dr. Wan Jie Chen
ISBN 978-3-200-09351-5

DER WEG AN DIE SPITZE

10 Jahre Konfuzius-Institut Graz

Unsere Jubiläumsfestschrift ist am Konfuzius-Institut um 58,00 Euro erhältlich.

Herausgeber und Verleger:
Konfuzius-Institut an der Universität Graz
Direktor Dr. Wan Jie Chen / Eva Märzendorfer-Chen
ISBN 978-3-200-07287-9

Buchcover
Buchcover

4. CHINA-FORUM im Rahmen der Initiative "Belt & Road"

EUROPA-CHINA: KOOPERATION & INNOVATION

Unsere Publikation des 4. China-Forums One Belt, One Road ist am Konfuzius-Institut um 58,00 Euro erhältlich.

Herausgeber und Verleger:
Konfuzius-Institut an der Universität Graz
Direktor Dr. Wan Jie Chen
ISBN 978-3-200-07107-0

FRANZ WEISS

MELODIE DER FARBEN

Herausgeberin: Berta E. Prassl Graz via Steiermarkhof 2018
Druck: Christian Theiss GmbH

ISBN 978-3-9504724-1-7

Professor Franz Weiß, einer der bedeutendsten steirischen Künstler des 20. Jahrhunderts, gestaltete mehr als 400 Werke. Sein künstlerischer Weg, eigenständing und die Steiermark prägend, sein Format, international. Publikationen zu seiner Kunst sind weltweit zu finden.

Buchcover
Buchcover

3. CHINA-FORUM >ONE BELT, ONE ROAD<

Neue Chancen und Herausforderungen

Unsere Publikation des 3. China-Forums One Belt, One Road ist am Konfuzius-Institut um 58,00 Euro erhältlich.

Herausgeber und Verleger:
Konfuzius-Institut an der Universität Graz
Direktor Dr. Wan Jie Chen
ISBN 978-3-200-05164-5

CHINA Kultur.Begegnung

HYPO Steiermark 2016

Herausgeber: Landeshypothekenbank Steiermark
Druck: Medienfabrik Graz GmbH

Buch zur Ausstellung der Werke chinesischer Künstler:innen in der Landeshypothekenbank Steiermark vom 18. April bis 13. Mai 2016.

Buchcover
Buchcover

Kult/ur/räume

Herausgeberinnen: Maria Valentina Kravanja, Daniela Unger-Ullmann, Wenli Zhang

edition keiper (ISBN: 9 783902 901576)

€ 26,50 (erhältlich am Konfuzius-Institut und im Buchhandel)

Die Wahrnehmung von Kult/ur/räumen im eigenen Land und deren Darstellungsweise in Kunstfotografien stehen im Mittelpunkt dieser Publikation. Dazu wurden zwölf chinesische und zwölf österreichische FotografInnen eingeladen, ihre persönliche Definition zu diesem Thema über ihre Arbeiten wiederzugeben, die im Bildteil dieses Buches präsentiert werden.

Die Fotografien dokumentieren Orte der Hochkultur, kulturelle Feste, Stadträume, Schnittstellen zwischen Räumen, die vom Menschen benutzt werden, und Naturräumen sowie dem Raum im Inneren eines Menschen, wo Kultur eigentlich entsteht.

Die Vielfalt der Blickweisen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die in den vielfältigen Meinungen und Herangehensweisen sichtbar werden, ließen so einen interessanten fotografischen Überblick über diese Thematik entstehen.

Im Artikel „Blickweisen auf eine Welt“ von Dr. Maria Valentina Kravanja werden die Fotografien in Beziehung zueinander gebracht sowie Inhalte und fotografische Darstellungsmittel erläutert, um die Leserin/den Leser aus China und Österreich darin zu unterstützen, eine Brücke des Verständnisses für den jeweils anderen Kulturraum zu bauen.

Funkenschläge

Eine literarische Darstellung traditioneller Feste in China und Österreich

Herausgeberinnen: Luise Kloos, Daniela Unger-Ullmann

edition keiper (ISBN: 978-3-902901-64-4)

€ 18,70 (erhältlich am Konfuzius-Institut und im Buchhandel)

Im vorliegenden Buch sind traditionelle Feste, wie sie heute in China und Österreich gefeiert werden, literarisch erzählt. Einige Feste ähneln sich im Ausdruck, andere kennt man jedoch nur im jeweiligen Kulturkreis. Ein Fest, das in seiner Bedeutung als Familienfest dem westlichen Weihnachten gleichkommt und das Hauptereignis eines Jahres ist, ist das Neujahrsfest.

Um das gegenseitige Verständnis für Tradition und Brauchtum zu fördern, gehen 16 Autor:innen auf die bekanntesten Feste in China und Österreich ein. In ihren zeitgemäßen Geschichten wird die Bedeutung und Atmosphäre der Feste für die Leser:innen spürbar. Dabei lassen sich beim Lesen sehr unterschiedliche literarische Zugänge erkennen, die sich in Sprache, Inhalt und Form auf vielfältige Weise widerspiegeln.

Zur Orientierung gibt es im Anhang ein Glossar über den traditionellen Ablauf der gewählten Feste. Die Texte sind in Deutsch und Chinesisch verfasst, um beiden Kulturkreisen die Möglichkeit zu bieten, das für sie Fremde verstehen zu lernen. Durch die zweisprachige Ausführung des Buchs und dessen Verbreitung in China und Europa erfahren chinesische und österreichische Autor:innen eine beachtliche Wahrnehmung im europäischen und asiatischen Raum und tragen so zur Bekanntmachung heimischer Traditionen im zeitgenössischen Kontext bei.  

Buchcover
Buchcover

Qipao und Dirndl

Traditionelle Kleidung in China und Österreich

Herausgeberinnen: Maria Valentina Kravanja, Daniela Unger-Ullmann, Wenli Zhang

edition keiper (ISBN: 978-3-902901-60-6)

€ 24,50 (erhältlich  am Konfuzius-Institut und im Buchhandel)

Kunstvoll in Form und Farbgebung ist die traditionelle Kleidung in China und Österreich, deren historischer Entwicklung und Bedeutung im vorliegenden Buch nachgegangen wird. Während das traditionelle Gewand in Österreich seit Jahrzehnten zumeist als Festtagstracht seine Verwendung findet, werden traditionelle Kleidungsstücke in China heute noch vermehrt im Alltag getragen. Bemühungen österreichischer Traditionsvereine, die historisch überlieferten Trachten zu erhalten, drohen durch zeitgenössische Modeerscheinungen konterkariert zu werden. Aus diesem Grund war es naheliegend, eine repräsentative Auswahl an österreichischen Trachten zu treffen und diese in Bezug auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der traditionellen chinesischen Bekleidung gegenüberzustellen.

Die gezeigten Objekte bieten dem/r Leser:in einen interessanten Einblick in die bewusste Verwendung von Stilelementen und dokumentieren die kunstvolle Eleganz des chinesischen und österreichischen Gewands.

Spiel des Lebens

Weiren Zheng & Markus Kravanja

Herausgeberinnen: Maria Valentina Kravanja, Daniela Unger-Ullmann, Wenli Zhang

edition keiper (ISBN: 978-3-902901-36-1)

€ 24,50 (erhältlich am Konfuzius-Institut und im Buchhandel)

Zwei in ihren Biographien und Techniken divergierende Künstler treffen im Rahmen der Ausstellung "Spiel des Lebens" mit ihren Bildern aufeinander.

Durch die Darstellung einzelner Lebensentwürfe werden interessante Gegensätze und überraschende Berührungspunkte deutlich, die einen einzigartigen Vergleich der chinesischen und westlichen Malerei ermöglichen.

Der chinesische Maler Weiren Zheng hat bei berühmten chinesischen Kalligraphen und Tuschemalern gelernt und arbeitet bevorzugt mit Tusche und Reispapier. Markus Kravanja hingegen ist Autodidakt und verwendet Ölfarbe auf Hartfaser.

Beide Künstler malen gegenständlich und ihre Sujets sind meist Menschen, deren Begegnungen und Lebensauffassungen im Mittelpunkt stehen. Weiren Zheng fokussiert das Leben der chinesischen Gelehrten früherer Zeiten und zeigt sich vom westlichen Einfluss unberührt. Markus Kravanja stellt allgegenwärtige und alltägliche Situationen dar, in die er verfremdende Motive einflicht.

Die Kunstwerke beider Maler laden dazu ein, in zwei unterschiedliche Bildwelten einzutauchen, um auf diese spielerische Weise neue, inspirierende Gedanken zu finden.

Buchcover
Buchcover

CHINA — FORUM

2011 & 2012

Herausgeberinnen: Daniela Unger-Ullmann, Wenli Zhang

Leykam Verlag (ISBN: 978-3-7011-0279-2)

€ 14,90 (erhältlich am Konfuzius-Institut und im Buchhandel)  

Ein Regenbogen kennt kein Heimweh

Lebensentwürfe chinesischer Frauen

Herausgeberinnen: Luise Kloos, Daniela Unger-Ullmann

edition keiper (ISBN: 978-3-902901-05-7)

€ 19,50 (erhältlich am Konfuzius-Institut und im Buchhandel)   

Im Rahmen einer Podiums- und Publikumsdiskussion, die vom Konfuzius-Institut der Universität Graz im März 2012 veranstaltet wurde, gaben Chinesinnen einen aufschlussreichen Einblick in ihre persönliche Biografie und ihren beruflichen Werdegang. Gemeinsam mit next – Verein für zeitgenössische Kunst – wurde die Idee entwickelt, die besprochenen Themen literarisch festzuhalten und in Buchform zu publizieren.

Bekannte österreichische Autorinnen nahmen mit chinesischen Frauen Kontakt auf, um Eindrücke und Informationen zu sammeln und darüber zu schreiben. Dabei entstand ein sehr facettenreiches Bild über die Gesprächspartnerinnen und deren kulturellen und zeitgeschichtlichen Hintergrund. Die literarische Sozialstudie „Ein Regenbogen kennt kein Heimweh. Lebensentwürfe chinesischer Frauen“ spiegelt die Vorbildwirkung für all jene Frauen wider, die in Österreich eine zweite Heimat gefunden haben und sich meist noch am Beginn ihrer Lebens- und Berufskarriere befinden. 

Buchcover

Kontakt

DI (FH)
Andrea Allmer

Referentin für Kulturaustausch und Kommunikation
andrea.allmer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 7373
Nach Vereinbarung

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche