Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Zertifikate YCT Prüfung
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

YCT Prüfung

Youth Chinese Test

Nächster Prüfungstermin:
18.10.2025 (Anmeldefrist: 21.09.2025, 17 Uhr)
23.11.2025 (Anmeldefrist: 27.10.2025, 17 Uhr)

Die YCT-Prüfung, Youth Chinese Test, eine international standardisierte Prüfung der chinesischen Sprachkenntnisse, bewertet die Fähigkeit von Grund- und Mittelschüler:innen, Chinesisch als Zweitsprache in ihrem täglichen und akademischen Leben anzuwenden. Die YCT-Prüfung gliedert sich in zwei voneinander unabhängige Prüfungsteile: eine schriftliche und eine mündliche Prüfung.

Die schriftliche Prüfung besteht aus vier Stufen: YCT-Stufe 1, YCT-Stufe 2, YCT-Stufe 3 und YCT-Stufe 4.

Die mündliche Prüfung besteht aus zwei Stufen: Elementarstufe und Mittelstufe.

Wenn Sie eine Prüfung am Konfuzius-Institut an der Universität Graz ablegen möchten, ist die Anmeldung vor der Anmeldefrist auf www.chinesetest.cn vorzunehmen. Dabei sind folgende drei Schritte zu beachten:

1. Sie loggen sich auf  www.chinesetest.cn ein und melden sich für die Prüfung an. Auf der englischsprachigen Website finden Sie die Anmeldung unter „Test Taker“.

Achtung:

  • Die Größe des elektronischen Fotos darf maximal 100 KB sein und muss in JPG-Format vorliegen.
  • Bitte die persönlichen Daten und die richtige Prüfungsstufe eingeben.
  • Bei “Testcenter” wählen Sie „Confucius Institute of University of Graz“ oder Testcenter-Code “7050300” aus. 

 

2. Die Prüfungsgebühr ist auf das folgende Konto zu überweisen:

Empfänger: Universität Graz
Kontonummer: 500 955 00 605

IBAN: AT 32 12000 500 955 00 605

BIC / SWIFT Code: BKAUATWW

Bank: Bank Austria
Verwendungszweck (zwingend anzugeben):
AEP790900001, Prüfungscode, Familienname des Prüfungsteilnehmers

 

3. Die Zahlungsbestätigung der Prüfungsgebühr übermitteln Sie bitte per Mail an konfuzius(at)uni-graz.at.

YCT- Stufe 1 (Prüfungscode: YCT1): EURO 15

YCT- Stufe 2 (Prüfungscode: YCT2): EURO 20

YCT- Stufe 3 (Prüfungscode: YCT3): EURO 25

YCT- Stufe 4 (Prüfungscode: YCT4): EURO 30

 

YCT mündliche Prüfung-Elementarstufe (Prüfungscode: YCTME): EURO 10

YCT mündliche Prüfung-Mittelstufe (Prüfungscode: YCTMM): EURO 20

Nach der Anmeldung und Zahlung der Prüfungsgebühr ist die Absage der Prüfung nicht mehr möglich. Die Prüfungsgebühr ist nicht refundierbar. Der Prüfungstermin kann in folgenden Fällen geändert werden:

  • Bis spätenstens 27 Werktage vor dem Prüfungstermin kostenfrei.
  • Ab 26 bis spätestens 10 Werktagen vor dem Prüfungstermin 30% der Prüfungsgebühr.
  • Ab 10 Werktagen vor dem Prüfungstermin nicht änderbar.

YCT-Stufe 1:

Die Prüfungszeit der YCT-Stufe 1 beträgt 35 Minuten, davon haben die Teilnehmer:innen fünf Minuten Zeit, die persönlichen Daten auf dem Antwortbogen einzutragen.

Die Teilnehmer:innen schreiben zuerst die Lösungen vom Hörverstehen auf den Prüfungsbogen. Nach dem Hörverstehen haben die Teilnehmer:innen drei Minuten Zeit, die Lösungen auf den Antwortbogen zu übertragen.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  1. Hörverstehen (20 Aufgaben, 10 Minuten)
  2. Leseverstehen (15 Aufgaben, 17 Minuten)

Eine Musterprüfung der YCT-Stufe 1 finden Sie unter https://www.chinesetest.cn/userfiles/file/YCT/level1/Y11005.pdf

YCT-Stufe 2:

Die Prüfungszeit der YCT-Stufe 2 beträgt 50 Minuten, davon haben die Teilnehmer:innen fünf Minuten Zeit, die persönlichen Daten auf dem Antwortbogen einzutragen.

Die Teilnehmer:innen schreiben zuerst die Lösungen vom Hörverstehen auf den Prüfungsbogen. Nach dem Hörverstehen haben die Teilnehmer:innen drei Minuten Zeit, die Lösungen auf dem Antwortbogen einzutragen.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  1. Hörverstehen (20 Aufgaben, 15 Minuten)
  2. Leseverstehen (20 Aufgaben, 27 Minuten)

Eine Musterprüfung der YCT-Stufe 1 finden Sie unter https://www.chinesetest.cn/userfiles/file/YCT/level2/Y21002.pdf

YCT-Stufe 3:

Die Prüfungszeit der YCT-Stufe 3 beträgt 60 Minuten, davon haben die Teilnehmer:innen fünf Minuten Zeit, die persönlichen Daten auf dem Antwortbogen einzutragen.

Die Teilnehmer:innen schreiben zuerst die Lösungen vom Hörverstehen auf den Prüfungsbogen. Nach dem Hörverstehen haben die Teilnehmer:innen fünf Minuten Zeit, die Lösungen auf den Antwortbogen zu übertragen.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  1. Hörverstehen (35 Aufgaben, 20 Minuten)
  2. Leseverstehen (25 Aufgaben, 30 Minuten)

Eine Musterprüfung der YCT-Stufe 3 finden Sie unter https://www.chinesetest.cn/userfiles/file/YCT/level3/Y31002.pdf

YCT-Stufe 4:

Die Prüfungszeit der YCT-Stufe 4 beträgt 85 Minuten, davon haben die Teilnehmer:innen fünf Minuten Zeit, die persönlichen Daten auf dem Antwortbogen einzutragen.

Die Teilnehmer:innen schreiben zuerst die Lösungen vom Hörverstehen auf den Prüfungsbogen. Nach dem Hörverstehen haben die Teilnehmer:innen fünf Minuten Zeit, die Lösungen auf den Antwortbogen zu übertragen.

Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  1. Hörverstehen (40 Aufgaben, 30 Minuten)
  2. Leseverstehen (30 Aufgaben, 30 Minuten)
  3. Schreiben (10 Aufgaben, 15 Minuten)

Eine Musterprüfung der YCT-Stufe 4 finden Sie unter https://www.chinesetest.cn/userfiles/file/YCT/level4/Y40901.pdf

YCT mündliche Prüfung - Elementarstufe:

Die Prüfungszeit der mündlichen YCT-Prüfung - Elementarstufe beträgt 17 Minuten, davon haben die Teilnehmer:innen sieben Minuten Zeit zur Vorbereitung.

Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  1. Hören und Wiederholen (15 Aufgaben, 4 Minuten)
  2. Hören und Antworten (5 Aufgaben, 2 Minuten)
  3. Bildbeschreibung (5 Aufgaben, 4 Minuten)

Eine Musterprüfung der mündlichen YCT-Prüfung - Elementarstufe finden Sie unter https://www.bct-jp.com/pdf/2011-YCT-collection-5.pdf

YCT mündliche Prüfung - Mittelstufe:

Die Prüfungszeit der mündlichen YCT-Prüfung - Mittelstufe beträgt 19 Minuten, davon haben die Teilnehmer:innen zehn Minuten Zeit zur Vorbereitung.

Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  1. Hören und Wiederholen (10 Aufgaben, 3 Minuten)
  2. Hören und Antworten (2 Aufgaben, 3 Minuten)
  3. Beantworten der Fragen (2 Aufgaben, 3 Minuten)

Eine Musterprüfung der YCT mündliche Prüfung - Mittelstufe finden Sie unter https://www.chinesetest.cn/userfiles/file/YCT-zhongji.pdf

Konfuzius-Institut an der Universität Graz

Adresse:  Elisabethstraße 32 / 2. Stock, 8010 Graz, Austria

Kontakt:  Tian Tian

E-Mail: tian.tian(at)uni-graz.at

Telefon: +43 (0)316/380-7373

Die Prüfungen in der Form „Home Edition“ finden online statt. Das heißt, dass die Teilnehmer:innen die Prüfung unter bestimmten Voraussetzungen zu Hause ablegen können. Voraussetzungen und wichtige Informationen zur „Home Edition“-Prüfung finden Sie unter „Home Edition“.

  • Personalausweis bzw. Reisepass
  • Admission-Ticket (Erhalt nach Anmeldung)
  • Bleistift (Härte 2B), Radiergummi und Kugelschreiber

Prüfungsteilnehmer:innen können das Prüfungsergebnis 30 Tage nach der Prüfung (14 Tage bei „Home Edition“-Prüfung) auf der Website www.chinesetest.cn mittels Eingabe ihres Namens und der Admission-Ticket-Nummer abfragen.

Sobald Sie Ihr Ergebnis einsehen, können Sie auch Ihr Zertifikat herunterladen und maximal drei Mal selbst ausdrucken.

Das Zertifikat wird innerhalb von 30 bis 60 Tagen nach der Prüfung an das Konfuzius-Institut an der Universität Graz geschickt. Terminvereinbarung zur Abholung des Zertifikats per E-Mail konfuzius(at)uni-graz.at und unter Vorlage Ihres Reisepasses.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website von Chinese Test!

Kontakt

Konfuzius-Institut

an der Universität Graz
konfuzius(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 7373
Elisabethstraße 32/2
8010 Graz

Mo. - Fr., 9 - 17 Uhr
https://konfuzius-institut.uni-graz.at/de/

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche