Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten China hautnah
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 23.09.2016

China hautnah

BesucherInnen können sich in Kalligraphie und Scherenschnitt versuchen.

BesucherInnen können sich in Kalligraphie und Scherenschnitt versuchen.

Ausgesuchte chinesische Musikstücke werden am Konfuzius-Tag auf traditionellen Instrumenten dargeboten. Alle Fotos: Konfuzius-Institut Uni Graz.

Ausgesuchte chinesische Musikstücke werden am Konfuzius-Tag auf traditionellen Instrumenten dargeboten. Alle Fotos: Konfuzius-Institut Uni Graz.

Uni Graz feiert am 29. September den Tag der Konfuzius-Institute

Am Donnerstag, 29. September 2016, feiert das Konfuzius-Institut der Karl-Franzens-Universität am Grazer Hauptplatz den jährlich weltweit zelebrierten Tag der Konfuzius-Institute. Ein buntes und vielfältiges Programm bietet BesucherInnen von 11 bis 18 Uhr die Möglichkeit, China hautnah zu erleben und auch selbst aktiv zu werden. Vorgeführt werden unter anderem chinesische Kampf- und Schnitzkunst, dazu wird als kulinarische Spezialität Mondkuchen und Tee gereicht. Wer möchte, kann sich selbst in Kalligraphie und Scherenschnitt versuchen, oder bereits die ersten chinesischen Wörter üben. Umrahmt wird das Programm durch Live-Performance ausgesuchter chinesischer Musikstücke, dargebracht auf traditionellen Instrumenten.


Einen Höhepunkt dieses besonderen Tages stellt eine gemeinsame Pop-up-Fotoausstellung der Städte Zhenjiang und Graz dar. BewohnerInnen von Zhenjiang werden anwesend sein, um den BesucherInnen Einblicke in „ihre“ Stadt zu geben. Ergänzt wird die Ausstellung durch Fotos von SchülerInnen der BHAK/BHAS-Grazbachgasse, die im Sommer zwei Wochen China bereist hatten. Die Reise war mit Unterstützung des Grazer Konfuzius-Institutes zustande gekommen.

Über das Konfuzius-Institut
Das seit 2010 an der Karl-Franzens-Universität Graz bestehende Konfuzius-Institut versteht sich als regionales Zentrum für die chinesische Sprache, Fenster für die chinesische Kultur und Brücke zwischen der chinesischen und österreichischen Bevölkerung. Weltweit bestehen bereits rund 500 Institute, etwa 160 davon in Europa. Die Grazer Einrichtung ist – neben einem Pendant in Wien – die zweite in Österreich, und bündelt die China-Expertise in der Steiermark. Das universitäre Institut ist schwerpunktmäßig in den Bereichen Lehre, Forschung und Kulturaustausch aktiv. Seit 2015 fungiert Dr. Wan Jie Chen, B.A. als Direktor.

Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche