Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten „Chinese Bridge“ - 17. internationaler Wettbewerb für die Chinesische Sprache
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 19.04.2018

„Chinese Bridge“ - 17. internationaler Wettbewerb für die Chinesische Sprache

"Chinese Bridge" - Internationaler Sprachwettbewerb

Der internationale Sprachenwettbewerb für Chinesisch „Chinese Bridge“ wird seit dem Jahr 2002 von Hanban veranstaltet und bietet an der chinesischen Sprache Interessierten aus aller Welt die Chance zusammenzukommen und ihre Chinesisch-Fähigkeiten auf einer internationalen Bühne unter Beweis zu stellen. Über Tausend Chinesisch-Begeisterte aus über 80 Ländern wurden bereits  eingeladen, um in China am Wettbewerb teilzunehmen. Jährlich nehmen mehr als 300.000 Personen aus aller Welt an der Vorrunde teil. 

Vorrunde

Ort: VAM 2 Sitzungszimmer, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1,1010 Wien

Zeit: 25. Mai 2018, 14:00 Uhr

Inhalt des Wettbewerbs:

· Ein Kurzvortrag in chinesischer Sprache (ca. 3 Minuten)

· Beantwortung landeskundlicher Fragen (ca. 3 Minuten)

· Kulturell künstlerische Darbietung (ca. 3 Minuten)

Anmeldung: Wir bitten alle Interessenten bis 16.Mai 2018 ein Email mit folgenden Informationen an konfuzius-institut(at)univie.ac.at oder 0043(01) 4277 24152 schicken:

·  Name

·  Alter

·  Kulturell künstlerische Darbietung

·  Gültige Emailadresse

·   Mobiltelefonnummer

 

Für TeilnehmerInnen unter 18 Jahren lautet das Thema "Lerne Chinesisch, verdopple Deine Welt".

Für TeilnehmerInnen über 18 Jahren lautet das Thema "Eine Welt, Eine Familie".

 

Reisekostenunterstützung:

Wenn Sie nicht aus Wien kommen und trotzdem am Hanyu Qiao Wettbewerb teilnehmen möchten, unterstützt Sie das Konfuzius-Institut und übernimmt Reisekosten in Höhe eines Zugtickets 2ter Klasse von Ihrem Wohnort in Österreich nach Wien und zurück.

 

Preise für den Wettbewerb:

Schöne Sachpreise und Zertifikate.

 

Preise für den internationalen Wettbewerb (weitere Auswahlkritien):

1. Preis (1 Person)

2. Preis (2 Personen)

3. Preis (3 Personen)

Im Rahmen der Auswahlkriterien des weiterführenden Wettbewerbs (Altersbeschränkung 15 - 20 Jahre für SchülerInnen bzw. 18 - 35 Jahre für StudentInnen) besteht die Möglichkeit zur Endausscheidung nach China zu reisen, wobei die Kosten vom Konfuzius-Institut übernommen werden.

 

Mehr Information dazu auf der offiziellen Website .

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche