Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Chinesisch Intensivkurs im September
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 17.09.2018

Chinesisch Intensivkurs im September

dig

Starte in den Sommerferien mit Chinesisch und hol dir 3 ECTS-Punkte!

Bevor das Herbstsemester beginnt, können Studierende und alle Anderen wieder die Chinesisch Grundstufe 1 (A1/1 Phase) im 2-wöchigen Intensivkurs abschließen!

Warum Chinesisch lernen?

  • Chinesisch öffnet Türen zur Welt

Als eine der meistgesprochenen Sprachen weltweit ermöglicht Chinesisch (Mandarin) neue Kontakte und die Kommunikation mit Menschen aus China, Taiwan, Hong Kong, Singapur.

  • Chinesisch als Karriere-Booster

China erlebt einen rasanten wirtschaftlichen Aufstieg und ist weiterhin auf dem aufstrebenden Ast. Warum nicht mit Chinesisch-Kenntnissen die persönlichen Marktchancen erhöhen?

  • Erweitere deinen Horizont

In einer globalisierten Welt ist die Kommunikation zwischen den Kulturen entscheidend. Einblicke in die vielfältige chinesische Kultur und Gesellschaft stärken interkulturelle Kompetenzen und schaffen neue Perspektiven.

  • Hirn mit Chinesisch auf Trab halten

Beim Lesen chinesischer Schriftzeichen werden beide Gehirnhälften, nicht nur die linke angesprochen! Denn es werden sowohl phonetische wie auch grafische Codes dafür verwendet.

  • Mit Chinesisch das Gehör trainieren!

Mandarin klingt nicht nur schön, sondern erleichtert auch das perfekte Hören. Chinesisch als Tonsprache ist eng mit Musik verknüpft. Schließlich ergibt sich die Bedeutung einzelner chinesischer Wörter auch aus der Tonlage.

Warum am Konfuzius-Institut lernen?

Die Chinesisch-Kurse beim Konfuzius-Institut sind interaktiv, werden von chinesischen LehrexpertInnen gehalten und bereiten die TeilnehmerInnen auf die sprachliche Realität in Kommunikationssituationen mit chinesischsprechenden Menschen in der Alltags-oder Geschäftswelt vor. Im Mittelpunkt der Sprachvermittlung stehen Kommunikationsfähigkeit und handlungsorientiertes Lernen, um mit diversen sprachlichen Kontaktsituationen in China und auf der ganzen Welt, wo Mandarin gesprochen wird zurechtzukommen.

Kursinformationen

909.000 Chinesisch Grundstufe 1, Niveau A1/1. Phase, Intensivkurs (2SSt KS, SS 2018)

Keinerlei Vorkenntnisse nötig

Zeit und Ort: 17.9. - 28.9.2018, Mo - Fr von 9:00 - 12:30 Uhr; SR 50.02, Elisabethstraße 32, 8010 Graz

Vortragende: Jinhua Liang, MA

Kursbeiträge:

Studierende der Universität Graz, TU Graz : € 60

Studierende anderer univ. Bildungseinrichtungen,

MitarbeiterInnen, AbsolventInnen der Universität Graz: € 160

Externe TeilnehmerInnen: € 195

Anmeldung bis 10.9.2018: Studierende über UNIGRAZonline alle Anderen per E-Mail an: konfuzius@uni-graz.at

Erstellt von Eva Gföller

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche