Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten NACHLESE: Chinesisches Neujahrsfest
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 20.02.2024

NACHLESE: Chinesisches Neujahrsfest

Am 09.02. begrüßte das Konfuzius-Institut Graz mit mehr als 400 Gästen das Jahr des Holz-Drachen.

Das Festprogramm begann mit traditionell chinesischem Drachenumzug sowie Löwentanz, die von den Schüler:innen des Weizer Confucius Classrooms aufgeführt wurden. Der Abend stand im Zeichen des kulturellen Austauschs zwischen Österreich und China, was durch musikalische Performances aus beiden Ländern unterstrichen wurde. Während aus dem Reich der Mitte Einzeldarbietungen auf der Guzheng, einer chinesischen Zither, sowie der Erhu, einem traditionell chinesischem Saiteninstrument, präsentiert wurden, luden Auftritte des Grazer Universitätsorchesters die Besucher:innen zu Walzer und Rumba auf die Tanzfläche. Der interkulturelle Chor des Konfuzius-Instituts Graz besang bei diesem Frühlingsfest die wohlbekannten Jasminblüten.

Den Abend eröffnete die Vizerektorin für Internationalisierung und Gleichstellung der Universität Graz, Univ.-Prof. PhD Mireille van Poppel. Als Vorsitzende des Soroptimist International Clubs Graz Rubin richtete Eva Märzendorfer-Chen sich an das Publikum und berichtete über die wohltätigen Zwecke des Vereins. Das Konfuzius-Institut Graz durfte außerdem Herrn Mag. Hanno Wisiak, Bezirksvorsteher Geidorf in Vertretung von Bürgermeisterin Kahr, sowie Herrn Mag. Christian Buchmann, Abgeordneter zum Bundesrat in Vertretung von Landeshauptmann Mag. Drexler, begrüßen. Es folgten Grußworte der Leiterin der Bildungsabteilung der Botschaft der VR. China in der Republik Österreich, Frau Prof. Huang Chongling in Vertretung der Botschafterin.

Um das Jahr des Holz-Drachen gebührend willkommen zu heißen, wurden den Besucher:innen mit einer kurzen Vokabeleinheit die wichtigsten chinesischen Phrasen wie „Ni Hao“ oder „Ganbei“ (dt. Prost!) beigebracht. Der Drache gilt in China als besonders Glück bringend und symbolisiert in Verbindung mit dem Element Holz eine kooperative Stärke – so steht eine Zeit der Neuanfänge und Transformationen bevor, in die man am besten gemeinsam startet. Daher erhielten alle Gäste kleine Glücksbringer und Freundschaftsarmbänder.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Unterstützer:innen für den bunten und fröhlichen Abend, das große Interesse und den regen Austausch. Wir wünschen allen ein frohes und erfülltes Jahr des Drachen!

Einen Eindruck von diesem Abend gewinnen Sie, neben unserer Fotoauswahl, auch filmisch über unseren YouTube Kanal oder Instagram-Account!

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche