Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Das war der Tag der Konfuzius-Institute 2016!
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 19.10.2016

Das war der Tag der Konfuzius-Institute 2016!

Am 29. September 2016 staunten die Grazer und Grazerinnen sowie zahlreiche Besucher und Besucherinnen nicht schlecht als am Grazer Hauptplatz, direkt vor dem Rathaus, 4 rote Zelte mit chinesischem Schmuck hervorragten. Anlässlich des Tages der Konfuzius-Institute, welcher jedes Jahr und weltweit gefeiert wird, brachte das Grazer Konfuzius-Institut am 29.9. 2016 das faszinierende Land Chinas den Menschen in Graz näher und umgekehrt.

Gäste aus Politik und Wirtschaft fanden sich gleichermaßen zu diesem Festtag ein wie VertreterInnen der Karl-Franzens Universität. Dr. Riedler,  Vizerektor der Karl-Franzens-Universität, eröffnete das Programm, gefolgt von Gemeinderat Stefan Haberler, MBA. Auch Dipl.-Päd. HOL Elisabeth Meixner und Mag. Martin Gölles  der HYPO Steiermark fanden lobende Worte für die Rolle des Konfuzius-Instituts als Vermittler und Förderer von Kooperationen zwischen Österreich und China. China wurde unter Anderem vertreten durch die hochrangige Delegation der Tourismusbehörde aus Zhenjiang. Herr Zhu Guofu, stellvertretender Direktor der Stadt Zhenjiang, stellte die wunderschöne Region Zhenjiangs vor und lud die österreichische Seite zu einem Besuch ein. Besonders begeistert waren sie von der österreichischen Tanzvorführung in Trachten der HAK Grazbachgasse. Das Konfuzius-Institut zog die Fäden für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der Stadt Graz und Zhenjiang Tourismus. Für die österreichische Seite unterzeichnete Dieter Hardt-Stremayr, Geschäftsführer Graz Tourismus.

Neben der tatkräftigen Unterstützung durch Tanz und Musik, leiteten 2 Schülerinnen der HAK Grazbachgasse uns auch mit abwechslungsreicher Moderation durch das Tagesprogramm. Dabei bewiesen sie Spontanität, Professionalität und Begeisterungsfähigkeit! Gleichzeitig konnten die BesucherInnen schillernde Einblicke in die China Reise der Schule im Frühjahr 2016 erhaschen.

Auch die Kunst kam nicht zu kurz, so konnte man chinesische Skulpturen, Siegelkunst und Kalligrafie bewundern und beispielsweise mit dem Meisterkünstler Chen Chengxiang direkt vor Ort in Kontakt treten. Für alle die selbst aktiv werden wollten, bot das Fest Einiges: neben der hohen Kunst des Schreibens-Kalligrafie, gab es den Scherenschnitt oder auch chinesische Spiele und sogar Qi-Gong auszuprobieren. Für Musik sorgten 3 chinesische Musikerinnen mit ihren traditionellen chinesichen Instrumenten: Lu Zhiteng spielte Erhu, Wang Zhehua glänzte an der Pipa und Ruan Wencan verzauberte die Zuhörenden auf der Guzheng.

Zum Rasten lud das kulinarische Zelt ein, in dem Tee und traditioneller Mondkuchen serviert wurde. Beides schien bei den Besuchern und Besucherinnen sehr gut anzukommen! Das Team des Konfuzius-Instituts war begeistert über das große Interesse und freut sich über die vielen neu gewonnen Freunde und Freundinnen des Konfuzius-Instituts Graz!

Lassen Sie sich von den Fotos mit auf die Reise zu diesem herrlichen Festtag nehmen!

Erstellt von Mag. Eva Gföller

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche