Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Dialog zwischen Ost und West
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 15.10.2018

Dialog zwischen Ost und West

Kooperation und Innovation mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lebensqualität sind Thema des 4. China-Forums des Konfuzius-Instituts an der Universität Graz. Foto: Konfuzius-Institut/Uni Graz

Kooperation und Innovation mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lebensqualität sind Thema des 4. China-Forums des Konfuzius-Instituts an der Universität Graz. Foto: Konfuzius-Institut/Uni Graz

Konfuzius-Institut an der Universität Graz lädt zu hochkarätig besetztem China-Forum

Den Dialog zwischen Europa und China zu fördern, ist Ziel des Konfuzius-Instituts an der Universität Graz. Von 23. bis 24. Oktober 2018 lädt das Konfuzius-Institut zum 4. China-Forum, das sich heuer dem Thema „Kooperation und Innovation“ mit besonderem Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lebensqualität widmet. Die Eröffnungsveranstaltung findet am Abend des 23. Oktober in der Aula der Universität Graz statt, zum Workshop-Programm am 24. Oktober sind die TeilnehmerInnen an die TU Graz eingeladen.

Prominente Vortragende unterstreichen die Bedeutung des Dialogs zwischen Ost und West auf kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene. Erhard Busek, Präsident des Senats der Wirtschaft Österreich, wird im Rahmen der Eröffnung „China und Europa in einer Welt der Veränderung“ betrachten. Gefolgt von Michael Karnitschnig, Kabinettchef des EU-Kommissars für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen, der zum Thema „Europa – China und die neue Seidenstraße“ sprechen wird.
Das China-Forum ist Teil der Initiative „Belt and Road“, die seit 2013 die Interessen und Ziele der Volksrepublik China zum Auf- und Ausbau interkontinentaler Handels- und Infrastruktur-Netze bündelt. Unterstützt wird das Projekt von der UNIDO (United Nations Industrial Development Organization) durch integrative und nachhaltige Entwicklung, wie Yong Li, Generaldirektor der UNIDO in Wien, erläutern wird.

In den Workshops am 24. Oktober geben ForscherInnen sowie ExpertInnen aus der Praxis Wissen und Erfahrungen zu aktuellen Themen rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lebensqualität weiter und laden zum interaktiven Austausch ein. „Internationale Partnerschaften und übergeordnete Erfahrungstransfers verbessern die Voraussetzungen für Wachstum, Verständnis und Wohlstand. Daher bildet die Zusammenführung von China und Österreich bzw. Europa für einen gemeinsamen Nutzen das zentrale Anliegen der diesjährigen Veranstaltung“, erklärt Wan Jie Chen, Direktor des Konfuzius-Instituts in Graz.

Das China-Forum bietet Gelegenheit zum Networking mit ExpertInnen und potenziellen PartnerInnen, zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen, Kooperationen und Forschungsmöglichkeiten, zu Spinning und Weiterentwicklung von Ideen sowie zur Erhöhung interkultureller Kompetenzen.

4. China-Forum
23. und 24. Oktober 2018
Universität Graz und TU Graz
>> nähere Informationen
>> Anmeldung

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche