Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Es war ein wunderbares Mondfest...
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 21.09.2022

Es war ein wunderbares Mondfest...

KünstlerInnen aus der Steiermark und China spielten Klavier bzw. sangen und verwirklichten somit das schöne Ideal der „Musik ohne Grenzen“.

Musikalisches Mondfest am 11.9.2022 im Schloss Kornberg

Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschen. Österreich ist ein schönes und reiches Land, das in der Geschichte eine großartige Kultur geschaffen hat, ebenso wie China. Künstlerinnen und Künstler aus der Steiermark und China spielten bzw. sangen die Musik der jeweils anderen Region und verwirklichten somit das schöne Ideal der „Musik ohne Grenzen“.

Anlässlich des traditionellen Mittherbstfestes lud das Konfuzius-Institut an der Universität Graz in Kooperation mit dem Johann-Joseph-Fux Konservatorium, dem Schloss Kornberg und der Botschaft der Volksrepublik China in der Republik Österreich in das wunderschöne und romantische Schloss Kornberg zum „Musikalischen Mondfest“.

Sogar der Botschafter der Volksrepublik China in der Republik Österreich, S.E. Li Xiaosi, beehrte dieses Fest, ebenso wie NR Dr. Agnes Totter, der Rektor der Universität Graz, Dr. Peter Riedler, und natürlich der Hausherr, Honorarkonsul Mag. Andreas Bardeau. Die jungen Künstlerinnen boten ein abwechslungsreiches Programm, in das bei den „Zwei Tigern“ sogar das Publikum aktiv miteinbezogen wurde. Die Sopranistin Marija-Katarina Jukic und der Tenor Konrad Cygal sangen u.A. bekannte chinesische Lieder, während der chinesische Tenor Liyang Qi den Frühlingsglauben von Schubert auf Deutsch sang. Der Pianist Valentin Klug begeisterte mit der Mondscheinsonate von Beethoven und der erst 16-jährige Julius Legat mit einem chinesischen Lied ebenso wie dem wohl berühmtesten Klavierstück von Claude Debussy: Clair de lune. Die junge Perkussionistin Jingjing Da spielte mit Cello-Unterstützung von Namdar Majidi eine Eigenkomposition, die sie extra für dieses Mondfest komponiert hat. Als kompetente ModeratorInnen führten Irina Vaterl und Direktor Eduard Lanner gekonnt durch den Spätnachmittag bzw. begleiteten auch auf dem Klavier.

Das Konfuzius-Institut an der Universität Graz setzt sich seit seiner Gründung dafür ein, den kulturellen Austausch zwischen China und Österreich zu unterstützen, Brücken der Freundschaft zwischen ChinesInnen und ÖsterreicherInnen zu bauen, jede mit ihrer eigenen Schönheit, und durch immer engere Wirtschafts- und Handelsbeziehungen sowie wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Steiermark und China ständig neue Errungenschaften zu erzielen.

Direktor Dr. Wan Jie Chen bedankte sich bei allen Gästen und FreundInnen, die sich die Zeit genommen haben, dieses wunderbare Mondfest zu besuchen. Das Konfuzius-Institut an der Universität Graz nimmt dieses Konzert sehr gerne zum Anlass, dem intensiven Austausch der (Musik-)Kultur zwischen Österreich und China weiterhin gute Dienste zu leisten, Kulturaustausch kennt keine Grenzen!

 

静夜思                                    Nachtgedanken

床前明月光,             Zu meiner Lagerstätte scheint licht der Mond herein,

疑是地上霜;             bedeckt mit fahlem Glanze wie kalter Reif den Rain.

举头望明月,             Ich heb das Haupt und blicke empor zum lichten Mond,

低头思故乡。             drauf lass ich’s wieder sinken und denk der Heimat mein.

李白                              Li Bai (Übersetzung von Wilhelm Grube)

 

Zur Galerie

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche