Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten NACHLESE: Galadinner
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 12.04.2024

NACHLESE: Galadinner

Mitarbeiterinnen des Instituts

Kulinarischer Abschlussabend des Kochkurses "Die acht Schätze der chinesischen Küche"!

Das Galadinner am 12. April in der Tourismusschule Bad Gleichenberg bildete den krönenden Abschluss des 10-tägigen Kochkurses zur authentisch chinesischen Küche. Die geladenen Gäste versammelten sich nach einem traditionellen Tee-Empfang im mit roten Laternen und chinesischen Glückssymbolen dekorierten Bankettsaal, wo sie vom Leiter des Konfuzius-Instituts Graz, Dr. Wan Jie Chen begrüßt wurden. Es folgten Eröffnungsworte von Mag. Peter Kospach, Direktor der Tourismusschule Bad Gleichenberg, Martina Sonnleitner, Bereichsleiterin Tourismus & Lebensmittelgewerbe am WIFI Steiermark, Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, Direktor der Wirtschaftskammer Steiermark, sowie von Dr. Peter Riedler, Rektor der Universität Graz, und Prof. Chongling Huang, Leiterin der Bildungsabteilung der Botschaft der VR. China in der Republik Österreich. 

Das Menü war eine Ode an die Vielfalt der chinesischen Küche und begann mit vier kalten Vorspeisen aus unterschiedlichsten Regionen Chinas. Es folgten acht Hauptgänge, die wie in China üblich, in der Mitte der Tische bereitgestellt wurden. So wurde etwa Gong Bao-Hühnchen, hausgemachter gefüllter Tofu oder Austern-Omelett gereicht. Jedes Gericht war bis ins Detail perfekt zu- und aufbereitet und präsentierte so die vielfältigen Aromen und Texturen, für die die chinesische Küche bekannt ist. Abgeschlossen wurde das Menü mit einer warmen, aber süßen Suppe sowie Obstplatten als Dessert. Während die rund 100 Gäste die Speisen genossen wurden sie von musikalischen Darbietungen auf der Pipa, einer viersaitigen chinesischen Laute, der Guzheng, einer traditionellen Zither, sowie der Erhu, einer Art chinesischer Geige, unterhalten.  

Nachdem die Kursteilnehmer:innen den Nachmittag und Abend über in der Küche ihr Können unter Beweis gestellt hatten, wurde ihnen das Zertifikat für den Kochkurs feierlich überreicht. Mit dem Galadinner, das als praktischer Prüfungsteil den Kochkurs abschloss, hatten die Kochschüler:innen bewiesen, dass sie mit Hingabe und Leidenschaft sowie neu gewonnenen Fähigkeiten die acht Schätze der chinesischen Küche beherrschen. Bei abschließenden Interviews mit den Teilnehmer:innen stand neben dem Austausch zwischen Fernost und der Steiermark bzw. Österreich das Verbindende im Mittelpunkt und alle berichteten von der Freude beim Kochen, die vor allem durch das Miteinander und durch das kreative Erlernen von neuen Fähigkeiten entstand.

Wir danken unseren Kooperationspartnern, dem WIFI Steiermark und der Tourismusschule Bad Gleichenberg, sowie allen Kursteilnehmer:innen und den Besucher:innen des Galadinners. Der Kochkurs sowie die Abschlussveranstaltung waren ein erfolgreiches und einzigartiges Projekt in Europa, auf dessen Fortsetzung wir uns bereits jetzt freuen.

Schauen Sie sich auch den Beitrag des ORF über das Galadinner an: Galadinner der chinesischen Küche - Steiermark heute vom 15.04.2024 vom 15.04.2024 um 19:00 Uhr

Köchin
Köche
Köche
Mitarbeiterinnen des Instituts
Vertreter des Instituts und Wifi Steiermark/WKO
Gäste
Essen anrichten
Essen anrichten
Essen anrichten
Gäste im Bankettsaal
Vorspeisen auf dem Tisch
Tischdekoration
Gäste begrüßen sich
Gäste zu Beginn des Dinners
Willkommensworte des Leiters des Instituts
Anrichten des Essens in der Küche
Speisen sind bereit zum Servieren
Teilnehmer:innen auf der Bühne
Verleihung der Zertifikate
Gäste

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche