Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten "High Density and Living Comfort" 21. März bis 22. März 2013 - TU Graz
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Samstag, 09.03.2013

"High Density and Living Comfort" 21. März bis 22. März 2013 - TU Graz

Internationale Konferenz von TU Graz und Konfuzius-Institut der Uni Graz - Asiatische Metropolen: Bevölkerungsexplosion verlangt zukunftsfähige Baukonzepte

Gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut der Uni Graz veranstaltet die TU Graz am 21. und 22. März die internationale Architekturtagung "High Density & Living Comfort: 

  • Ort: Graz, Austria
  • Veranstaltungsort: Aula der TU Graz, Rechbauerstraße 12

In China leben bereits in 86 Städten über fünf Millionen Menschen: Die rasant steigenden Einwohnerzahlen in asiatischen Metropolen stellen Stadtentwicklung und Wohnbau vor große Herausforderungen. Im Rahmen der internationalen Konferenz „High Density & Living Comfort“ thematisieren Wissenschafter, wie sich Klimaschutz und Wohnkomfort in asiatischen Städten auf engstem Raum in Einklang bringen lassen. Die Konferenz des Instituts für Architekturtechnologie der TU Graz in Partnerschaft mit dem Konfuzius-Institut der Uni Graz findet von 21. bis 22. März 2013 statt – Medienvertreter sind herzlich willkommen.

In Wolkenkratzern integrierte Gärten, Balkone in 150 Metern Höhe und winddurchlässige Fassadensysteme: Das rasante Wachstum dicht besiedelter Städte in Asien erfordert zukunftsfähige Architektur- und Stadtplanungskonzepte. Mit dem Boom asiatischer Metropolen gehen zahlreiche Probleme einher, beispielsweise ein steigender Energieverbrauch und ein erhöhter CO2-Ausstoß. In den südostchinesischen Ballungsgebieten herrscht ein feuchtes subtropisches Klima mit fast 100 Prozent Luftfeuchte und Temperaturen um die 40 Grad Celsius. Im Gebäudeinneren ist ein Wohnklima mit 50 Prozent Luftfeuchte und 22 Grad Celsius angenehm – der immense Energiebedarf für Klimaanlagen wird hier zur unvorstellbaren Umweltbelastung.

Ressourcenschonende Architekturkonzepte

Wo Grünflächen und öffentlicher Raum immer mehr Wolkenkratzern weichen müssen und der private Wohnbereich sehr beengt ist, ist auch das reibungslose Zusammenleben von Millionen von Menschen eine große Herausforderung. Architektonische Zukunftsstrategien für asiatische Metropolen zum Thema zu machen, ist daher das Ziel der gemeinsamen Konferenz „High Density & Living Comfort“ der TU Graz und der Uni Graz: „Wir müssen jetzt beginnen, uns konkrete Zukunftsstrategien für diese boomenden Metropolen zu überlegen. Der Wissensaustausch mit asiatischen Expertinnen und Experten steht bei unserer Konferenz im Mittelpunkt mit der Intention, gemeinsam ressourcenschonende Architekturkonzepte voranzutreiben“, erklärt Ferdinand Oswald vom Institut für Architekturtechnologie der TU Graz, das unter der Leitung von Roger Riewe auch für die inhaltliche Koordination der Konferenz verantwortlich ist. Das Konfuzius-Institut unterstützt die Vernetzung sowohl nach China als auch am Standort Graz. „Neben dem kulturellen Angebot wollen wir verstärkt wissenschaftliche Akzente setzen“, unterstreicht Institutsleiterin Daniela Unger-Ullmann.

Drei Ebenen der Zukunft

Internationale Expertinnen und Experten – aus China, Deutschland, Großbritannien, Kanada, Schweiz, Singapur, Südkorea und Österreich – bündeln bei der Grazer Tagung ihr Fachwissen und wollen gemeinsam neue Lösungen zum Thema Bauen auf engem Raum entwickeln. Die Konferenz nähert sich auf drei Ebenen den verdichteten Stadt- und Siedlungsstrukturen: Stadtplanung, Wohntypologien und Gebäude- und Fassadentechnologien. Das Programm der Tagung umfasst zehn öffentlich zugängliche Vorträge und anschließende interne Workshops, in denen internationale Doktoratsstudierende mit den Expertinnen und Experten an konkreten Forschungsfragen arbeiten.

Neue Wege der Architektur

Im Rahmen der Tagung findet auch die Ausstellung „Structure & Facade“ statt, die innovative Architekturkonzepte und Fassadensysteme des TU-Instituts für Architekturtechnologie in den Mittelpunkt rückt. „Mit der Konferenz ist die Arbeit an zukunftsfähigen Bautechnologien für asiatische Großstädte natürlich noch nicht getan: Die Erkenntnisse der Tagung fließen in unsere Forschungsprojekte ‚Sustainable facade and construction design strategies‘ und „Sustainable Living in High Density Structures“ mit der Chinesischen Universität Hongkong ein“, so Oswald.

 

High Density and Living Comfort Programm

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche