Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Jahr des Holzpferdes
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 31.01.2014

Jahr des Holzpferdes

Chinesisches Neujahr: Traditionelle chinesische Tänze ...

Chinesisches Neujahr: Traditionelle chinesische Tänze ...

auch zum Mitmachen rundeten das Programm des Abends ab

auch zum Mitmachen rundeten das Programm des Abends ab

Der Vizedirektor des Konfuzius-Institutes Wan Jie Chen begrüßte das neue Jahr

Der Vizedirektor des Konfuzius-Institutes Wan Jie Chen begrüßte das neue Jahr

gemeinsam mit der Vizedirektorin Wenli Zhang.

gemeinsam mit der Vizedirektorin Wenli Zhang.

Das gesamte Team des Konfuzius-Instituts

Das gesamte Team des Konfuzius-Instituts

freute sich über die zahlreichen Gäste

freute sich über die zahlreichen Gäste

Das Konfuzius-Institut feierte traditionell das chinesische Neujahr

gōnghèxīnxǐ - Glückwunsch und neue Freude: China feierte in der Nacht auf 31. Jänner 2014 das traditionelle Neujahrsfest. Das Neue Jahr steht ganz im Zeichen des Holz-Pferdes. In Graz lud das Konfuzius-Institut, das an der Universität Graz angesiedelt ist und für den sprachlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zwischen China und der Universität verantwortlich zeichnet, zu einem großen Fest. Rund 150 Personen waren gekommen, um auf das Neue Jahr anzustoßen. 

Den Auftakt der Veranstaltung machte eine Fotopräsentation des begeisterten China-Reisenden Dr. Dieter Radner über die "TEESTRASSE VON KUNMING NACH TIBET", die sich in der Provinz Yunnan befindet. Die Vorführung chinesischer Tänze von Fr. Yuzhu Song, BA. regte auch die österreichischen Gäste zum Mitmachen an. Neben den einleitenden Worten der Leiterin Dr. Daniela Unger-Ullmann und des Vizedirektors des Konfuzius-Institutes Dr. Wan Jie Chen, B.A. sowie der Vizedirektorin Dr. Wenli Zhang wurde ein reichhaltiges Buffet mit traditionellen chinesischen Speisen und Getränken angeboten.

 

Das Jahr des Holz-Pferdes
Nachdem im letzten Jahr, im Jahr der Schlange, Besonnenheit und gute Planung gefragt waren, begünstigt die Energie des Pferdes in den kommenden Monaten Selbstvertrauen und Initiative. Holz steht für kreative Ideen und das Pferd als Jahresregent hilft, diese auch mit Schwung und Entschlusskraft umzusetzen. Beschleunigendes Wachstum ist das Ergebnis. Die einzige Gefahr liegt darin, dass wir uns im Jahr des Pferdes zu stark verausgaben oder verzetteln. Unbedingt Verschnaufpausen einplanen. Das Pferd fördert Teamgeist. Wer also Großes vorhat, sollte sich nicht scheuen, mit anderen zusammenzuarbeiten. Mehr Leichtigkeit darf auch in Sachen Liebe erwartet werden. Das Pferd ist nicht so bierernst wie die Schlange und verzeiht auch Experimente.

 

Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche