Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Kulturvermittlung
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 17.09.2019

Kulturvermittlung

Wan Jie Chen, Leiter des Konfuzius-Instituts an der Universität Graz, Vizerektor Martin Polaschek und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (v.l.) bei der Präsentation der Video-Clips des Projekts "Steiermark trifft China". Foto: Uni Graz/Pichler ©Uni Graz/Pichler

Wan Jie Chen, Leiter des Konfuzius-Instituts an der Universität Graz, Vizerektor Martin Polaschek und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (v.l.) bei der Präsentation der Video-Clips des Projekts "Steiermark trifft China". Foto: Uni Graz/Pichler

Konfuzius-Institut Graz fördert mit Video-Clips auf Social Media die Begegnung zwischen Steiermark und China

Wie lebt es sich in der chinesischen Neun-Millionen-Stadt Wenzhou? Und was hat die Steiermark zu bieten? Der chinesische Student Huang Lei und Martina, eine junge Steirerin aus Weiz, haben sich gemeinsam auf die Reise gemacht, um einander ihre Heimat zu zeigen. Mit der Kamera festgehalten, wurden daraus 20 kurze Videos, jeweils auf Deutsch und Chinesisch, die mit Witz und Esprit Einblick in die Kulturen geben. Über Social Media sollen sie die Begegnung und den Austausch zwischen der Steiermark und China fördern. Die Idee dazu hatte Wan Jie Chen, Leiter des Konfuzius-Instituts an der Universität Graz, das am 16. September 2019 anlässlich des chinesischen Mondfestes zur Filmpräsentation lud. Gefördert wird das Projekt vom Land Steiermark, der Stadt Graz und weiteren Partnern.

„Das Konfuzius-Institut ist ein wichtiges Bindeglied zwischen China und der Steiermark. Es überrascht immer wieder mit innovativen Methoden, um uns die chinesische Kultur und Sprache nahezubringen“, unterstrich Vizerektor Martin Polaschek bei der Eröffnung der Veranstaltung in der Aula der Universität Graz.
Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl hob in ihren Grußworten die Bedeutung des gegenseitigen Austausches hervor: „Die Steiermark und China verbinden intensive wirtschaftliche Beziehungen, und China zählt zu den wichtigsten steirischen Exportmärkten. In anderen Bereichen, wie etwa dem Tourismus, sehe ich aber großes Potenzial für einen engeren Austausch. Ich danke Wan Jie Chen, der seit vielen Jahren ein großer Brückenbauer zwischen beiden Ländern ist, für die aktuelle Initiative. Die Film-Clips vermitteln auf sehr sympathische und unterhaltsame Weise die Vorzüge und Besonderheiten der Steiermark und Chinas und werden dazu beitragen, dass wir uns wechselseitig besser kennenlernen.“

Die Videos sind gewissermaßen der Kick-off des Projektes „Steiermark trifft China“, das Wan Jie Chen ins Leben gerufen hat. „Ziel ist, Neugier für die jeweils andere Kultur zu wecken sowie die interkulturelle Kompetenz und den Austausch zu fördern“, sagt der Wahlsteirer, für den das Projekt auch eine Herzensangelegenheit ist. Vor 33 Jahren kam er als 23-Jähriger aus Wenzhou nach Österreich, lernte an der Universität Graz seine Frau kennen und hat in Graz seine zweite Heimat gefunden.

Die Filme nehmen nicht nur touristische Attraktionen ins Visier. Sie geben auch Einblicke in Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft. „Ich möchte den Menschen in China zeigen, wie schön die Steiermark ist und was wir hier zu bieten haben, für BesucherInnen, aber auch für KooperationspartnerInnen auf allen Ebenen“, so Chen.

In China fand die Filmpräsentation bereits statt. „Am 16. August 2019 erfolgte der Start mit einer einstündigen TV-Live-Show. In den folgenden 20 Tagen wurde täglich ein Clip ausgestrahlt“, berichtet Wan Jie Chen. „Insgesamt haben 1,4 Milliarden ChinesInnen über Social Media Zugang zu den Videos“, freut sich der Leiter des Konfuzius-Instituts.

>> die Videos auf YouTube

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche