Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Nachlese: Mondfest
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.10.2023

Nachlese: Mondfest

Orchester

Das traditionelle Mondfest in Fernost führt Freunde und Familien zum Herbstanfang unter dem Vollmond zusammen – auch in Österreich wurde diese Tradition am Wochenende zelebriert.

Einheit und Harmonie symbolisiert der strahlend runde Himmelskörper am dunklen Nachthimmel in der chinesischen Kultur und wird zum traditionellen Mittherbstfest als Anlass genommen, sich auf seine Wurzeln zu besinnen. Man kommt mit Freunden und Familie zusammen oder wird von nostalgischen Gedanken an sie erfüllt. Das Konfuzius-Institut Graz lud anlässlich des chinesischen Fests am 30.09.23 um 17 Uhr zum Konzert mit traditionell chinesischem Orchester an die Universität Graz ein und am 1.10.23 um 16 Uhr nach Schloss Kornberg ein und griff die kulturelle Bedeutung des Mondfests auf, um die österreichisch-chinesische Freundschaft zu feiern und zu vertiefen. Der chinesisch-österreichische Musiksalon des Konfuzius-Instituts Graz präsentierte das in China populäre Orchester der Universität Nanjing. Unter Leitung von Dirigentin Zhang Jingbo brachte der 75-minütige Auftritt dem zahlreichen österreichischen und chinesischen Publikum klassische Melodien aus dem Reich der Mitte nahe. Bereits vor dem Konzert konnten die Besucher:innen bei acht unterschiedlichen Workshops Aktivitäten und Bräuche aus der chinesischen Kultur kennenlernen und ausprobieren.

In der festlichen Aula der Universität Graz und dem traditionell-österreichischen Schloss Kornberg wurde unter dem Leitgedanken „Musik kennt keine Grenzen“ ein Beitrag zur Völkerverständigung geleistet, der dem Gründungsgedanken des Konfuzius-Instituts nach kulturellem Austausch zwischen China und Österreich entspricht und auch für den eigens gesetzten Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Handelsbeziehungen von essentieller Bedeutung ist. 

Als Ehrengäste begrüßte der Direktor des Konfuzius-Instituts in Graz, Herr Dr. Wan Jie Chen in Vertretung der Botschafterin der VR. China in Österreich die erste Botschaftssekretärin Dr. Chen Renxia sowie den Vizedirektor der strategischen Partneruniversität Nanjing, Prof. Dr. Zhang Junfeng. Von österreichischer Seite war als Vertreter des Landeshauptmanns der Steiermark Nationalratsabgeordneter Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle zu Gast. Der Präsident des Lions Club Graz Erzherzog-Johann, Konstantin Pollanz, war mit seinen Clubmitgliedern für wohltätige Zwecke vor Ort.

Auf Schloss Kornberg empfing das Konfuzius-Institut gemeinsam mit Konsul Mag. Andreas Bardeau den früheren österreichischen Botschafter in Rumänien, Dr. Michael Schwarzinger. Außerdem Konsulin Edith Hornig und Konsul Johannes Hornig, den Vizerektor der Universität Nanjing, Prof. Dr. Zhang Junfeng sowie die Stadträtinnen Rosemarie Puchleitner und Sonja Skalnik.

Als Zeichen der Verbundenheit wurden – wie in China üblich – Mondkuchen gereicht und gemeinsam Tee getrunken.

Weitere Berichte über die Veranstaltung, finden Sie bei MeinBezirk.at sowie in der chinesischen Presse bei Sina und News.cn. 

Bildergalerie Graz

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Bildergalerie Kornberg

Bildergalerie Kornberg

. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
.
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz
. ©Konfuzius-Institut Graz
©Konfuzius-Institut Graz

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche