Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten NACHLESE: Mondfest 2024
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 25.09.2024

NACHLESE: Mondfest 2024

Darsteller:innen und Mitarbeitende beim Mondfest

Das diesjährige Mondfest war ein voller Erfolg und bot den Besucherinnen und Besuchern ein unvergessliches Erlebnis. Die Veranstaltung, die in der prachtvollen Aula der Universität Graz stattfand, vereinte Menschen aus verschiedenen Kulturen, um gemeinsam die Schönheit des Vollmonds und die Bedeutung der Familie und des Zusammenkommens zu feiern.

Ehrengäste und feierliche Eröffnung

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Eröffnung, bei der hochrangige Ehrengäste zugegen waren und in ihren Ansprachen die Bedeutung des kulturellen Austauschs zwischen China und Österreich hervorhoben.

Der Rektor der Universität Graz, Dr. Peter Riedler, eröffnete das Fest mit einer eindrucksvollen Rede, in der er die enge Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern betonte. Im Anschluss sprach Dr. Wan Jie Chen als Vertreter für die Präsidentin des Lions Club Erzherzog Johann Graz und würdigte die Veranstaltung als wichtiges Zeichen für den Austausch zwischen den zwei Kulturen.

Auch Herr Stadtrat Manfred Eber, der in Vertretung der Bürgermeisterin von Graz anwesend war, sowie Bundesrat Günther Ruprecht, der den Landeshauptmann vertrat, richteten herzliche Grußworte an die Gäste und unterstrichen die Bedeutung des interkulturellen Dialogs für die Stadt Graz und das Land Steiermark. Nicht zuletzt sprach die Botschafterin der Volksrepublik China in Österreich, QI Mei, und würdigte die Rolle der Universität und des Konfuzius-Instituts als kulturelle Brücke zwischen Graz und China.

Tradition trifft Moderne

Das Mondfest ist eines der wichtigsten traditionellen Feste Chinas und symbolisiert Einheit, Harmonie und Familienzusammenhalt. Diese Werte standen auch bei unserer Veranstaltung im Mittelpunkt. Zahlreiche Gäste erfreuten sich an kulturellen Darbietungen, darunter traditionelle Musik- und Tanzaufführungen, die die jahrhundertealte Geschichte dieses Festes lebendig werden ließen. Ein besonderes Highlight waren die Gesangsauftritte von Studierenden des Instituts, die Popsongs auf Mandarin aufführten und das Publikum begeistert mitrissen. 

Kulturelle und kulinarische Genüsse

Die Besucher hatten die Gelegenheit, die berühmten Mondkuchen, das traditionelle Gebäck dieses Festes, in verschiedenen Variationen zu kosten. Dies war Teil der Kulturstationen, die ab 15 Uhr besucht werden konnten. Hier wurde neben Mondkuchen und Tee auch das Ausprobieren traditioneller Kunsthandwerke Chinas angeboten. Im Anschluss an das Konzert wurde ein reichhaltiges Buffet mit chinesische Spezialitäten eröffnet.

Gemeinschaft und Austausch

Neben dem kulturellen Programm war das Mondfest auch eine besondere Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich über die verschiedenen Bräuche rund um das Fest auszutauschen. Die entspannte Atmosphäre im Anschluss ermöglichte es den Besucherinnen und Besuchern in stimmungsvoller Atmosphäre mehr über die chinesische Kultur zu erfahren und gleichzeitig die engen Beziehungen zwischen Graz und China zu würdigen.

Dank an die Unterstützer

Ein herzliches Dankeschön gilt den zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern sowie den Gästen, die dieses Fest ermöglicht und den interkulturellen Austausch mit uns gefeiert haben. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mondfest!

Kulturstationen
Kulturstationen
Kulturstationen
Kulturstationen
Kulturstationen
Kulturstationen
Kulturstationen
Kulturstationen
Kulturstationen
Kulturstationen
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Konzert
Moderatorinnen

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche