Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.10.2025

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Mond

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Am 5. Oktober 2025 – dem 15. Tag des achten Monats nach dem chinesischen Mondkalender – feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest. Dieses Fest ist eines der wichtigsten traditionellen Feste Chinas und symbolisiert Einheit, Harmonie und Familienzusammenhalt. 

Zu den Ehrengästen zählten Prof. Chongling Huang, Leiterin der Bildungsabteilung der Botschaft der Volksrepublik China in der Republik Österreich, Manfred Eber, Stadtrat Graz und Vertreter der Bürgermeisterin, Prokurist Dieter Schell, Präsident des Lions Club Graz Erzherzog Johann, sowie Dr. Wan Jie Chen, Direktor des Konfuzius-Instituts an der Universität Graz. Gemeinsam mit Gästen aus China, Österreich, Deutschland, Slowenien und weiteren Ländern feierten sie diesen besonderen Abend.

Kulturerlebnis

Ab 15 Uhr konnten die Besucher:innen an unseren Kulturstationen chinesische Mondkuchen verkosten, traditionelle Teezeremonien genießen und selbst traditionelle chinesische Handwerkskunst wie Malerei, Scherenschnitt, Kalligrafie, Zuckermalerei oder das Knüpfen von Glücksknoten ausprobieren. 

Melodien des Mondes

Ein ganz besonderes Highlight war das Konzert, das die Besucher:innen auf eine musikalische Weltreise mitgenommen hat. In ihren Grußworten betonten die Ehrengäste die Bedeutung des kulturellen Austauschs zwischen China und Österreich.

Das Konzert verband klassische und moderne Elemente aus Ost und West und vermittelte nicht nur den Zauber traditioneller chinesischer Musik, sondern auch die Freude am Sprachenlernen und am interkulturellen Austausch.

Nach dem Konzert lud das Konfuzius-Institut die Gäste zu einem chinesischen Buffet mit traditionellen Mittherbst-Spezialitäten, Tee, Wein und Mondkuchen ein.

Dank an die Unterstützer

Ein herzliches Dankeschön gilt den zahlreichen Unterstützer:innen sowie den Gästen, die dieses Fest ermöglicht und den interkulturellen Austausch mit uns gefeiert haben. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mondfest!

M1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
m9
m10
m11
m12
m13
m14
m15
m16
m17
m18
m19
m20

Weitere Artikel

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Rückblick: China-Tag in Linz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche