Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Funkenschläge. Eine literarische Darstellung traditioneller Feste in China und Österreich
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.11.2014

Funkenschläge. Eine literarische Darstellung traditioneller Feste in China und Österreich

Herausgegeben von Luise Kloos und Daniela Unger-Ullmann /

Mit Texten von Anna WEIDENHOLZER, XU Zechen, Werner SCHANDOR, CHI Li, Kateřina ČERNÁ, ZHANG Xin, Harald DARER, Marjana GAPONENKO, LI Hao, Helwig BRUNNER, FANG Fang, LONG Yi, Milena Michiko FLAŠAR, TANG Yiming, Thomas STANGL und HAO Yuxiang.

Im vorliegenden Buch sind traditionelle Feste, wie sie heute in China und Österreich gefeiert werden, literarisch erzählt. Einige Feste ähneln sich im Ausdruck, andere kennt man jedoch nur im jeweiligen Kulturkreis.Ein Fest, das in seiner Bedeutung als Familienfest dem westlichen Weihnachten gleichkommt und das Hauptereignis eines Jahres ist, ist das Neujahrsfest.

Um das gegenseitige Verständnis für Tradition und Brauchtum zu fördern, gehen 16 AutorInnen auf die bekanntesten Feste in China und Österreich ein. In ihren zeitgemäßen Geschichten wird die Bedeutung und Atmosphäre der Feste für die LeserInnen spürbar. Dabei lassen sich beim Lesen sehr unterschiedliche literarische Zugänge erkennen, die sich in Sprache, Inhalt und Form auf vielfältige Weise widerspiegeln.

Zur Orientierung gibt es im Anhang ein Glossar über den traditionellen Ablauf der gewählten Feste. Die Texte sind in Deutsch und Chinesisch verfasst, um beiden Kulturkreisen die Möglichkeit zu bieten, das für sie Fremde verstehen zu lernen. Durch die zweisprachige Ausführung des Buchs und dessen Verbreitung in China und Europa erfahren chinesische und österreichische AutorInnen eine beachtliche Wahrnehmung im europäischen und asiatischen Raum und tragen so zur Bekanntmachung heimischer Traditionen im zeitgenössischen Kontext bei.  

Die Publikation ist am Konfuzius-Institut, im Buchhandel sowie im Internet erhältlich.

 

FUNKENSCHLÄGE

Luise Kloos, Daniela Unger-Ullmann (Hrsg.)

edition keiper

ISBN: 978-3-902901-64-4

 

Weitere Artikel

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Rückblick: China-Tag in Linz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche