Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Österreich und das Reich der Mitte sind einander fern – und doch sehr nah: Rückblick auf den China-Abend am 14.11.2017
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.11.2017

Österreich und das Reich der Mitte sind einander fern – und doch sehr nah: Rückblick auf den China-Abend am 14.11.2017

„Internationale Kollaboration zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur“ hieß es beim China-Abend am 14.11.2017

Spannende und vielseitige Beiträge lockten über 300 BesucherInnen zum China-Abend des Konfuzius-Instituts Graz in der Aula der Karl-Franzens-Universität und beleuchteten die Thematik der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur aus unterschiedlichen Perspektiven im Rahmen der Belt & Road-Initiative. Mit dabei waren die Rektorin der KFU Graz Christa Neuper, der Direktor der WK Steiermark Karl-Heinz Dernoscheg, der Botschaftsrat der VR China in Österreich GAO Xingle, Professor Rostam J. Neuwirth von der Universität Macao, der Vize-Direktor des Shanghai KMU-Centers (zuständig für mehr als 1,4 Mio. Unternehmen) LIU Weigang, der Geschäftsführer von Ars Electronica Linz Gerfried Stocker sowie die Vizepräsidentin des Ständigen Ausschusses des Parteikongresses der kulturell und wirtschaftlich bedeutenden Provinz Shaanxi. Fazit: Österreich und das Reich der Mitte sind einander fern – und doch sehr nah.

Das Konfuzius-Institut an der Universität Graz ist eines von 512 Instituten weltweit, seine Kernkompetenz liegt in der Vermittlung der chinesischen Sprache und Kultur. Durch seinen Direktor Dr. Wan Jie CHEN ist es jedoch auch eine lebendige Plattform und Brückenbauer zwischen China und Österreich in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur etc. Drei sino-österreichische Zentren (Sino-Austrian Schumpeter Innovation Centre, Center for Advanced Studies in Chinese-European Legal Governance and Politics, Sino-Austrian Electronic Technology Innovation Center) sowie zahlreiche Projekte und Kooperationen der Grazer Universitäten und Bildungseinrichtungen wurden vom KI initiiert. Daher ist Graz Brennpunkt des chinesisch-österreichischen Austausches und ein Ort der chinesisch-österreichischen Begegnung. Veranstaltungen wie der China-Abend und die mehrtägigen China-Foren sollen dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Österreich und China weiter auszubauen, neue Projekte anzuregen, bestehende Kooperationen zu stärken und die interkulturelle Kommunikation zu verbessern.


Save The Date: 23. + 24.10.2018 4. China-Forum: “Europa – China: Kooperation & Innovation”

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche