Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Publikation: Qipao und Dirndl
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 26.06.2014

Publikation: Qipao und Dirndl

Traditionelle Kleidung in China und Österreich

Sowohl in Österreich als auch in China nimmt der Umgang mit traditioneller Kleidung eine besondere Stellung in der Gesellschaft ein. Besonders, weil dieser Stellung einerseits nicht sehr viel Platz im alltäglichen Leben eingeräumt wird und andererseits diesem kleinen Raum dennoch eine große Bedeutung zukommt. Ein Nischenbereich im heutigen Alltag wird hier mit weitreichender gesellschaftlicher, historischer und künstlerischer Bedeutung aufgeladen.

Selbst bei oberflächlicher Betrachtung dieses Sachverhalts fällt auf, wie schnell traditionelle Kleidung Emotionen hervorruft: Bedeutsame Themenbereiche wie Heimat, Tradition und Geschichtsbewusstsein, Erneuerung sowie Identität in einer regionalen Gruppe bzw. in einer globalen Gesellschaft kommen auf. Das Gewand ist immer ein Zeichen des persönlichen  Ausdrucks und hat großen Repräsentations- und Symbolcharakter.

 

In dieser zweisprachigen Publikation (Deutsch und Chinesisch), herausgegeben von Maria Valentina Kravanja, Daniela Unger-Ullmann und Wenli Zhang, bespricht ein wissenschaftlicher Artikel die geschichtliche Entwicklung des traditionellen Gewands sowohl in Österreich als auch in China und thematisiert die stilistischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Im ausführlichen Bildteil werden jeweils 12 Trachten aus Österreich und China über kurze Beschreibungen der Trachten und Abbildungen vorgestellt.

 

Die Publikation ist am Konfuzius-Institut, im Buchhandel sowie im Internet erhältlich.

 

"QIPAO UND DIRNDL"

Maria Valentina Kravanja, Daniela Unger-Ullmann, Wenli Zhang (Hrsg.)

edition keiper

ISBN: 978-3-902901-60-6

 

 

 

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche