Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten REVIEW: Vogel- und Blumenmalerei
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.06.2023

REVIEW: Vogel- und Blumenmalerei

chinesische Malerei

Künstler Zeng präsentierte seine Arbeiten und malte vor Ort Kunstwerke für die Besuchenden!

Zeng Jingxiang zeigte im Konfuzius-Institut eine Auswahl an 30 Rollbildern mit typischen Sujets der Blumen- und Vogelmalerei. Kurz nach Eröffnung der Ausstellung durch den Direktor des Instituts, Dr. Wan Jie Chen, und den Rektor der Hunan Universität of Science and Technology, Prof. Tang Yayang, berichtete der Künstler über seine Arbeitsweise und seine Konzept. Zeng malt vorzugsweise in seinem Atelier oder in der Natur und verknüpft seine inspirierenden Arbeiten stets mit selbstgeschriebenen Versen. Dabei ist es ihm wichtig, dass die Werke seine Emotionen transportieren und die Stimmungslage einfangen, die er selbst beim Kreieren verspürte. Sein Oeuvre repräsentiert die verschiedenen Jahreszeiten Chinas und veranschaulicht diese durch typische, saisonale Blüten und Früchte oder Vögel. 

Nachdem Zeng den Besuchenden seine Herangehensweise erläutert hatte, Schritt er zur Tat und demonstrierte seinen gekonnten Umgang mit Pinsel und Tusche. Innerhalb kurzer Zeit verzauberte er die Anwesenden mit einer großformatigen Ansicht eines im Frühling blühenden Asts, auf dem ein Vogel sich den Früchten des Baumes widmet. Er versah das Werk mit einem Gedicht über den jüngst geschmolzenen Schnee und das Erwachen der Natur. Das Werk schenkte er großzügiger Weise dem Konfuzius-Institut, wo es mittlerweile bereits die Räumlichkeiten schmückt. Anschließend konnten die Besuchenden sich kleinformatige Studien der chinesischen oder europäischen Natur malen lassen. Zeng ließ sich auf jeden Motivwunsch ein und offenbarte mit jeder neuen Arbeit seine schöppferischen Fertigkeiten.

Wir bedanken uns herzlich bei der chinesischen Delegation und allen Teilnehmenden und Besuchenden der Ausstellung. Unser größter Dank gilt Zeng Jingxiang, der uns viel über die chinesische Kunst gelehrt hat und ein bemerkenswertes Andenken an diesen besonderen Tag hinterlassen hat. 

Eine Fotosauswahl zeigt verschiedene Eindrücke der Veranstaltung. 

Auf mein Bezirk ist ebenfalls eine Review erschienen: Prof. Zeng Jingxiang: Blumen & Vogelmalerei - Live Painting Session - Graz (meinbezirk.at)

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche