Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Rotes Band
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 17.06.2019

Rotes Band

Eröffnung des vergrößerten Konfuzius-Instituts: Barbara Bednarz, Wan Jie Chen, Jing Wie, Martin Polaschek, Eva Gföller (v. l.) Fotos: Uni Graz/Schweiger

Eröffnung des vergrößerten Konfuzius-Instituts: Barbara Bednarz, Wan Jie Chen, Jing Wie, Martin Polaschek, Eva Gföller (v. l.) Fotos: Uni Graz/Schweiger

Steigende Nachfrage für Chinesisch: Konfuzius-Institut an der Universität Graz erweitert

WissenschafterInnen leben vom Dialog mit FachkollegInnen, weltweit. Auch Studierende schauen vermehrt über den Tellerrand, der buchstäblich den Horizont erweitert. Die Universität Graz fördert diesen Austausch, vernetzt mit 500 Partner-Institutionen – von Stockholm bis Kapstadt, zwischen Los Angeles und Peking. 
Wer sich für China interessiert, findet am Konfuzius-Institut an der Universität Graz seit 2010 AnsprechpartnerInnen und Angebote vor allem zu Sprache und Kultur. Und diese werden immer häufiger nachgefragt. Haben vor neun Jahren knapp 140 Personen Kurse besucht, ist die Zahl mittlerweile auf mehr als 700 TeilnehmerInnen pro Jahr angewachsen. 

Der enorme Zuspruch machte es notwendig, sich am Standort in der Elisabethstraße 32 räumlich zu vergrößern. Am 14. Juni 2019 war es soweit. Wan Jie Chen, Leiter des Konfuzius-Instituts, Vizerektor Martin Polaschek und Jing Wei, Vizechefin des Headquarters Hanban, eröffneten die erweiterten Räumlichkeiten. Neu sind etwa eine zusätzliche Bibliothek, eine attraktive Lounge sowie modern ausgestattete Unterrichtsräume. Das heißt, noch mehr Möglichkeiten, um Sprach- sowie Spezialkurse zur Zertifizierung von Chinesischlehrenden anzubieten. 
Jing Wei, Vizechefin des Headquarters Hanban, betonte die Brückenfunktion der weltweit mehr als 500 Konfuzius-Institute: „Der Austausch klappt in beide Richtungen hervorragend. Auch unsere Lehrenden aus China lernen viel von Österreich.“ 
Vizerektor Martin Polaschek hob die strategische Bedeutung der Einrichtung hervor, die auch durch die direkte Campus-Nachbarschaft des Konfuzius-Instituts zum Ausdruck kommt: „Die Universität Graz verfügt über zahlreiche Kooperationen über Bundesländergrenzen hinweg, daher hat das Konfuzius-Institut eine wichtige Rolle für die Hochschulregion Südösterreichs.“ 

Und das gibt es außerdem am Konfuzius-Institut: ForscherInnen werden bei der Anbahnung und dem Aufbau von Kooperationen unterstützt. Aufgrund von Kooperationen mit der Wirtschaftskammer Österreich und Wirtschaftskammer Steiermark sowie dem Land Steiermark und der Stadt Graz ist das Konfuzius-Institut Drehscheibe für die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Forschungsinstitutionen und Unternehmen in Österreich und China. Kulturelle Aktivitäten, von chinesischer Küche über Sportarten bis hin zum Mondfest, runden das Programm ab. 

>> https://konfuzius-institut.uni-graz.at

Eine Delegation des Konfuzius-Headquarters Hanban besuchte die Universität Graz.
Eine Delegation des Konfuzius-Headquarters Hanban besuchte die Universität Graz.
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche