Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Very Happy Chinese New Year 2021
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 15.02.2021

Very Happy Chinese New Year 2021

Grafik: Pixabay

Optimismus, Zuversicht, Spaß! Unser allererstes Online-Neujahrsfest war ein voller Erfolg! Auch jetzt noch mitraten, nachlesen und Neues erfahren!

 

Ein Zeichen der Lebensfreude, des Miteinanders und der Verbundenheit von Nah und Fern, das war unser allererstes Online-Neujahrsfest zum Mitmachen, das am 12.02.2021 so viele Interessierte vor die Bildschirme gelockt hat, um Home-Isolation und Pandemie-Müdigkeit mit chinesischer Frühlingsfrische zu begegnen und gemeinsam Chinese New Year zu feiern.

Mit dabei waren jede Menge Spaß, (Inter-)aktivität sowie Wissenswertes über die Qualität des Mondjahres-Regenten „Büffel“ und was China anlässlich dieses Festes traditionellerweise sonst so alles am Herzen liegt, darüber hinaus Musik, Tanz, Scherenschnitt und die wunderbar einfache Anleitung für eine spezielle Methode zur Stärkung des Immunsystems.
Ganz im chinesischen Sinne des Wohlbefindens und der Harmonie von Körper, Geist und Seele!
Mehr wollen wir gar nicht mehr erzählen. Was eine Teilnehmerin berichtet, lesen Sie hier!

Als kleines Trostpflaster für all jene, die nicht dabei sein könnten, gibt es hier einige der gestellten QUIZFRAGEN rund um das wohl bedeutendste chinesische Jahresfest zum Mitraten und Nachlesen! (Auflösung am Seitenende)

Viel Spaß und Happy New Year 新春快乐 2021 !

.

Frage 1
In Österreich zählen Glücksschweine, Fliegenpilze, Hufeisen usw. zu Neujahrs-Glücksbringern. Was gilt in China als Glückssymbol?
A             Wasserlilie
B             Maus
C             Fisch
D             Pandabär

Frage 2
Während des chinesischen Neujahrs folgt ganz China unzähligen Traditionen und Bräuchen. Was soll man, laut chinesischer Tradition, am ersten Tag des neuen Jahres NICHT machen?
A             Den Friedhof besuchen
B             Das restliche Essen aus dem Vorjahr verzehren
C             Den Boden kehren
D             Die Blumen gießen

Frage 3
Essen und Trinken spielen in China eine zentrale Rolle. Zum Neujahrsfest liebt Nordchina besonders Jiaozi, gefüllte Teigtaschen. Was wird in östlichen und südwestlichen Regionen Chinas anlässlich dieses Festes sehr gerne gegessen?
A             Reisbrei
B             Klebreisbällchen
C             Brötchen
D             Nudeln

Frage 4
In der chinesischen Tradition gibt es drei wichtige Stellen, an denen das umgekehrte „福 fu“ (angekommene Glück) zu finden sein sollte. Welche zählt NICHT dazu?
A             Daheim, auf dem Herd
B             Auf Fenstern
C             Auf Schränken im eigenen Heim
D             An der Tür zum Stall

Frage 5
Warum zünden die Menschen in China während des Neujahrsfestes Feuerwerkskörper?
A             Um böse Geister fernzuhalten
B             Um Nachbarn zu erschrecken
C             Um die Aufmerksamkeit der Menschen zu erregen
D             Um die Ankunft des neuen Jahres anzukündigen

Frage 6
Welche der folgenden Aktivitäten ist KEIN typischer Brauch beim chinesischen Neujahrsfest?
A             Feuerwerkskörper zünden
B             Drachenboot paddeln
C             Drachen- und Löwentanz
D             Familienzusammenkünfte

Frage 7
Was bekommen Kinder im „红包 Hongbao“ von ihren Großeltern und Eltern?
A             Spielzeug
B             Lob
C             Geldgeschenke
D             Süßigkeiten

Frage 8
Auch sogenannte „春联 Chunlian” erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese Frühlingssprüche finden sich an Türen und Toren. Sie enthalten verheißungsvolle Worte wie….?
A             Gute Reise
B             Alles entwickelt sich wie gewünscht
C             Ein Frühling des Glücks, dieses Jahr und jedes Jahr
D             Ein gutes und glückliches neues Jahr

 

Und hier sind die Antworten:

Frage 1:
Richtig ist C, der Fisch
Auf Chinesisch heißt Fisch „鱼yú“. Gleich ausgesprochen wird auch das Wort „余yú“ , das „übrig bleiben“, „genug haben“ bedeutet. Daher wünscht man mit diesem Symbol Überfluss fürs neue Jahr!

Frage 2:
Richtig ist: C , an diesem Tag den Boden zu kehren wird damit verbunden, Glück und Vermögen ebenfalls hinaus zu kehren.

Frage 3:
Richtig ist: B, Klebreisbällchen
Die runde Form der Klebreisbällchen symbolisiert die Familienzusammenkunft und dass im neuen Jahr alles einwandfrei und „rund“ läuft!

Frage 4:
Richtig ist: A, während Chinesisch-Neujahr kleben Chinesen und Chinesinnen das Bild des Küchengotts auf ihre Herde.

Frage 5:
Richtig ist A, um böse Geister fernzuhalten

Frage 6:
Richtig ist: B, Drachenboot paddeln
Das Drachenboot und auch die bekannten und beliebten Drachenbootrennen gehören zum gleichnamigen Drachenbootfest. Je nach Beginn des Mondjahres fällt es in die Zeit zwischen Ende Mai und Ende Juni.

Frage 7:
Richtig ist C, Geldgeschenke
Der Brauch, Glücksgeld zu geben, begann in der Han-Dynastie. Seine ursprüngliche Bedeutung war, das Böse zu unterdrücken und Geister zu vertreiben.

Frage 8:
Richtig ist C, ein Frühling des Glücks, dieses Jahr und jedes Jahr

 

 

 

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche