Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Vom Piktogramm zur App
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 25.04.2022

Vom Piktogramm zur App

 ©Rawpixel Ltd.

Chinese new year 2019 design

Chinesische Sprache im Wandel

Die chinesische Schrift ist über 3000 Jahre alt, die ältesten bisher gefundenen chinesischen Schriftzeichen sind in Rinderknochen (Orakelknochen) und Schildkrötenpanzer eingeritzte Bildzeichen aus der Zeit um 1400 v. Chr. oder stammen aus Gravuren auf Bronzegefäßen. Mit der Zeit wurde die Schrift standardisiert (Han-Dynastie). 1956 wurde das „Konzept zur Vereinfachung der chinesischen Schriftzeichen“ beschlossen, diese vereinfachte Form der Kurzzeichen wird heute in China und Singapur verwendet, wogegen man in Taiwan, Hongkong und Macau noch in der traditionellen Form der Langzeichen schreibt.

Ein Schriftzeichen repräsentiert grundsätzlich eine Silbe. Am Computer werden chinesische Schriftzeichen unter Zuhilfenahme verschiedener Eingabesysteme geschrieben, wobei diese beiden dominieren: Wubi (formbasiert) und Pinyin (Romanisierung).

Chinesische Schriftzeichen waren ursprünglich eine Art Bildsprache. Piktogramme geben das vereinfachte Bild eines Gegenstandes wieder, während Ideogramme in erster Linie Darstellungen von nicht abbildbaren Begriffen oder Eigenschaften wie Luft, Hitze oder nass, kalt, warm sind. Die legendären Ursprünge der chinesischen Schriftzeichen sind mit Cangjie verbunden, dem Historiker des Gelben Kaisers. Er interessierte sich sehr für die ihn umgebende Welt – Tiere, Natur, Erde und Himmel, angeblich erfand er das erste chinesische Schriftzeichen – zi 字.

Insgesamt gibt es über 100.000 Schriftzeichen, für den alltäglichen Bedarf ist die Kenntnis von 3000 bis 5000 Zeichen ausreichend. So wird 1993 in den „Vorschriften über die Bekämpfung des Analphabetismus“ die Lese- und Schreibfähigkeit im Chinesischen mit der Beherrschung von 1.500 bis 2.000 Schriftzeichen definiert. Ein modernes zweisprachiges Standardwörterbuch (Das Neue Chinesisch-Deutsche Wörterbuch, Xin Hande cidian 新汉德词典) umfasst rund 6.000 Schriftzeichen.

In China mussten PolitikerInnen und BeamtInnen übrigens bis ins 20. Jahrhundert hinein gute LiteratInnen sein, wenn sie Einfluss gewinnen wollten – und nicht wie im Westen gute RednerInnen…

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche