Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Konfuzius-Institut Graz Neuigkeiten Wenn das Konfuzius-Institut die Vienna Business School besucht
  • Über das Institut
  • Unsere Sprachkurse
  • Zertifikate
  • Unsere Veranstaltungen
  • Kooperationsplattform

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.10.2019

Wenn das Konfuzius-Institut die Vienna Business School besucht

China-Tag an der Vienna Business School: Teezeremonie, chinesische Tänze, Majiang, Jianzi & Co. 150 SchülerInnen konnten am 23.10.2019 verschiedenste Workshops des Konfuzius-Instituts Graz besuchen: Sie beschäftigten sich mit dem chinesischen Strategiespiel „Majiang“, nahmen an Teezeremonien teil, tanzten chinesische Tänze, übten sich in Scherenschnitt, Porzellanmalen und der chinesischen Sportart Jianzi. Und natürlich gab es Mandarin-Schnupperstunden.

„Es ist spannend und richtig cool, einen Einblick in die chinesische Kultur zu bekommen“, freut sich Flora Pajaziti, Schülerin der 3. Klasse Handelsakademie, die sich beim chinesischen Porzellanmalen versuchte. „Ich finde, dass China in der Wirtschaftswelt eine große Rolle spielt. Wir haben hier an der Schule viel darüber gelernt“, erzählt Marija Bubalo, die mit SchulkollegInnen das chinesischen Strategiespiel Majiang übte. Und Nadja Grunt hat nicht nur das kulturelle Unterrichtsangebot genutzt, sondern besucht seit der ersten Klasse auch den Chinesisch-Sprachunterricht an der Vienna Business School: „Die Chance, Mandarin an der Schule zu lernen, wollte ich nutzen. Ich war einfach neugierig“, so die Schülerin.

Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Graz

Mit dem China-Tag, der am Mittwoch an der Vienna Business School Schönborngasse stattfand, machten die Schulen auf das neue Angebot an chinesischem Sprach- und Kulturunterricht aufmerksam: Seit Beginn dieses Schuljahrs haben die SchülerInnen aller sechs Standorte der Vienna Business School in Wien und Niederösterreich die Möglichkeit, die chinesische Sprache und Kultur näher kennenzulernen.

Der neue und freiwillige Zusatzunterricht wird in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut der Universität Graz angeboten und umfasst spannende Workshops und Kulturerlebnisse ebenso wie Chinesisch-Unterricht, wobei sogar die offiziellen Sprachprüfungen absolviert werden können. Unterstützt wird die Kooperation durch das Landesgremium Wien des Außenhandels der Wirtschaftskammer.

„Die neue Seidenstraße verbindet China und den Westen, und zwar nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell. Deshalb sind Veranstaltungen wie diese an der Vienna Business School so wichtig“, betonte Dr. Wan Jie Chen, Direktor des Konfuzius-Instituts an der Universität Graz. Er hielt im Rahmen des China-Tags interessante Vorträge zur Seidenstraße und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit China.

China-Schwerpunkt als Teil eines zeitgemäßen Bildungsangebots

„Der China-Tag verbindet Sprache, Kultur, Wirtschaft und Geschichte. Sprache öffnet eine Tür, aber wer mehr Wissen im kulturellen Kontext verfügt, dem öffnen sich alle Türen. Es freut mich, dass die Schülerinnen und Schüler so begeistert mitarbeiten“, ergänzte Mag. Eveline Grubner, Direktorin der Vienna Business School Schönborngasse, die verantwortlich für die standortübergreifende Koordination des Chinesisch-Unterrichtsangebots der Vienna Business School ist. „Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern die beste Ausbildung an. Dazu zählen internationale Orientierung und zeitgemäße Zusatzangebote“, betont auch KommR Helmut Schramm, Präsident des Schulerhalters Fonds der Wiener Kaufmannschaft.

Weitere Artikel

NACHLESE: Mondfest 2025 – Gemeinsam feierten wir das Mittherbstfest

Am 5. Oktober 2025 feierte das Konfuzius-Institut der Universität Graz in der Aula der Universität das chinesische Mittherbstfest.

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Universität Graz

Hochrangige Delegation aus Shanghai besucht die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz

Nachlese: Das war das Sommersemester am Konfuzius-Institut

Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten an!

Rückblick: Österreich-Finale des „Chinese Bridge“-Wettbewerbs zum ersten Mal in Graz

Sprachwettbewerb „Chinese Bridge“: Österreich-Finale erstmals in Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche